Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ausgewählte Aspekte des Public Management - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 433911
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 14:00 wöchentlich 25.10.2017 bis 07.02.2018  3.06.S21 Prof. Dr. Proeller ,
Jelen
01.11.2017: 
15.11.2017: 
29.11.2017: 
13.12.2017: 
27.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
17.01.2018: 
31.01.2018: 
20
Kommentar

Öffentliche Verwaltungen leiden zunehmend unter den Auswirkungen des demografischen Wandels: das Personal ist älter als in der Privatwirtschaft, insbesondere in den nächsten Jahren kommt es zur Verrentung vieler Beschäftigten und es fehlen häufig Anreize zur erfolgreichen Nachwuchsgewinnung. Im Vergleich zum Privatsektor ist das Personalmanagement und Performance Management in der öffentlichen Verwaltung unterentwickelt. Personalentwicklung und –gewinnung, das Setzen von Motivationsanreizen sowie das Steuern über Ziele und Kennzahlen wird häufig nur bruchteilhaft angewandt. Im Seminar wird es darum gehen, sich mit einzelnen Aspekten in diesem Themenbereich kritisch auseinander zu setzen. Hierzu gehören unter anderem die Steuerung mit Kennzahlen und Zielen im Personalmanagement, Trainee-Programme als Variante zur Nachwuchsgewinnung sowie leistungsorientierte Bezahlung als Option zur Motivationssteigerung.

 

Im Zentrum des Seminars soll es nicht um theoretische Diskussionen zu den Konzepten gehen, sondern insbesondere um die Übertragungs- bzw. Anwendungsfähigkeit der Konzepte. Dabei müssen die Studierenden die Rahmenbedingung des öffentlichen Sektors kennen, um analysieren zu können, welche Herausforderungen sich bei der Implementierung und Anwendung der einzelnen Konzepte bzw. eventuell auch nur Konzeptbestandteile im öffentlichen Sektor ergeben.

 

Dabei sollen die Studierenden auch von Beispielen aus der Praxis lernen. Praxisreferenten werden Einblicke in die praktische Arbeit in ausgewählten Aspekten des Seminars geben. Darüber hinaus werden in Gruppenarbeiten praktische Aspekte der Themen vertiefend diskutiert.

Literatur

Literatur und Vorlesungsunterlagen werden über Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt: 25.10.17, 08.11.17, 22.11.17, 06.12.17, 20.12.17, 10.01.18, 24.01.18, 07.02.18.

Voraussetzungen

Der vorherige Besuch einer Lehrveranstaltung zum Public Management auf Bachelor- oder Masterstufe (Puma 1, Puma 2, Puma A, Puma B) wird empfohlen.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistungen (benotet)

10 LP: Verfassen von drei kurzen Hausaufgaben (je 2.200 Wörter)

6 LP: Verfassen von zwei kurzen Hausaufgaben (je 2.200 Wörter)

 

Studienleistungen (unbenotet)

Aktive Teilnahme am Seminar

Aktive Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten

Regelmäßige und vollständige Lektüre der angegebenen Literatur

 

Notengebung

Hausaufgaben: 100%


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024