Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Reality Check: IT-Management in arbeitsteiligen Organisationen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 437511
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar -  bis  Einzeltermin am   Prof. Dr. Gronau ,
Kuczera
 
  Bemerkung: siehe Lehrstuhl-Website
Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Bemerkung

Veranstaltungshinweis: Am Montag, den 16. Oktober 2017, findet von 13.00–14.00 Uhr im Raum 3.06.H02 die Einführungs- und Informationsveranstaltung des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft statt. In dieser werden die Lehrstühle sowie das für das Wintersemester relevante Lehrprogramm vorgestellt.

Voraussetzungen

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Ergebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Bei der Gestaltung ihrer Geschäftsprozesse stehen arbeitsteilige Organisationen vor der Herausforderung, ein Optimum zwischen Nutzen, Ressourceneinsatz und Risikominimierung erzielen zu müssen. Der Nutzen kann heute nur noch über eine weitgehende durchdringung aller Geschäftsprozesse mit IT erreicht werden. Durch kurze Innovationszyklen und hohe Komplexität der IT-Bausteine sind Kosten und Risiken beim Einsatz von IT stark angestiegen. Damit hat sich die Rolle der IT in arbeitsteiligen Organisationen gewandelt: Aus der ursprünglichen Unterstützungsfunktion ist ein operativ-kritischen Geschäftsfaktor geworden. Diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen. Ihr können sich auch nicht IT-affine Organisationen wie bspw. die öffentliche Verwaltung oder NGOs nicht entziehen. Die Herausforderung IT-Management zeigt sich auf allen Ebenen einer arbeitsteiligen Organisation und ist mit den alten, am Modell der Zuständigkeitsorientierung ausgerichteten Organisationen nicht zu bewältigen.
 
In dieser Veranstaltung werden
- die Herausforderung IT-Management aus Gesamtperspektive einer arbeitsteiligen Organisation aufgezeigt,
- die sich daraus ergebenden Aufgabengebiete und Anforderungen an die Mitarbeiter in arbeitsteiligen Organisationen beschrieben und
- Rollen, nötige Qualifikationen und Good Practice im IT-Management vorgestellt.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende fortgeschrittener Semester, die IT in ihrem künftigen Berufsleben nicht einfach nur nutzen, sondern auch mitgestalten wollen. Die Veranstaltung eignet sich für die Vorbereitung von praxisnahen Masterarbeiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024