Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aktuelle makroökonomische Themen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 412411
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Blockseminar -  bis  Block am   Prof. Dr. Heinemann ,
Eydam
 
  Bemerkung: siehe Lehrstuhl-Website
Kommentar

 

Allgemeines

Das Bachelorseminar „Seminar zur Makroökonomik” am Lehrstuhl Wachstum, Integration und nachhaltige Entwicklung im WS 17/18 befasst sich mit aktuellen Forschungsfragen der Makroökonomik. Schwerpunkte bilden hierbei insbesondere die Bereiche Realwirtschaftliche Entwicklung, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Inflation und Weltwirtschaft. Eine entsprechende Liste an Themen sowie Einstiegsliteratur sind unten aufgeführt.

Im Mittelpunkt des Seminars steht der selbstständige Umgang der Teilnehmer mit der Anfertigung und der Präsentation der Seminararbeit. Hierzu gehört insbesondere eine intensive und kritische Auseinandersetzung mit der Literatur. Das Seminar dient somit als Vorbereitung für die Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich des Bachelorstudiengangs.

 

Voraussetzungen, Struktur und Ablauf

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im Bachelorbereich. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind die Veranstaltungen Makroökonomik 1 und Makroökonomik 2.

Um sich für die Teilnahme am Seminar zu bewerben, belegen Sie bitte die Lehrveranstaltung über PULS im Zeitraum der regulären Belegungsfrist und senden Sie zudem eine Mail mit Namen, Matrikelnummer und der Angabe von drei der unten angegebenen Themen an Frau Stephanie Massar (massar@uni-potsdam.de). Ordnen Sie Ihre Themenwünsche bitte entsprechend Ihrer Präferenzordnung und beachten Sie, dass bei der Vergabe der Themen der Zeitpunkt Ihrer Anfrage eine entscheidende Rolle spielt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.

Das Seminar ist grundsätzlich als Blockseminar vorgesehen. Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 24.10.17 um 14 Uhr in Raum 3.06.S13 statt.
Weitere Termine des Seminars bilden die Zwischenpräsentation und die endgültige Präsentation der Arbeiten. Im Zuge der Zwischenpräsentation, Mittwoch, den 20.12.17 von 14 - 17.30 Uhr in Raum 3.06.S12, stellt jeder Seminarteilnehmer seine vorläufige Gliederung und seine ersten Ergebnisse vor.
Die endgültige Präsentation der Arbeiten findet am Donnerstag, den 08.02.18 von 14 - 18 Uhr in 3.06.S12 und am Freitag, den 09.02.18 von 10 - 16 Uhr in Raum 3.06.S14 statt .
Die Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend. Bei weiteren Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an Herrn Alexander Wulff (alwulff@uni-potsdam.de , Haus 1 Raum 1.08).

 

Themen

 

Realwirtschaftliche Entwicklungen:

1. Ursachen und Gründe für die schwache Produktivitätsentwicklung in der Eurozone

Europäische Zentralbank (2017). The slowdown in euro area productivity in a global 

 

2. Der Einfluss des demografischen Wandels auf das Produktionspotential der deutschen Wirtschaft

 Deutsche Bundesbank (2017). Demographic change, immigration and the potential output of the German economy. Monthly Report, April 2017, Deutsche Bundesbank.

 

Fiskalpolitik:

3. Öffentliche Finanzen im Euro-Währungsgebiet: Eine wachstumsfreundliche Politik?

Europäische Zentralbank (2017). The composition of public finances in the euro area. Economic Bulletin, Issue 05 / 2017, Europäische Zentralbank.

 

4. Alleine oder Gemeinsam? Der fiskalische Kurs im Euro-Währungsraum

Europäische Zentralbank (2016). The euro area fiscal stance. Economic Bulletin, Issue 04 / 2016, Europäische Zentralbank.

 

Geldtheorie und Geldpolitik:

5. Banken und der Geldschöpfungsprozess: Eine kritische Überprüfung des bestehenden Systems

Deutsche Bundesbank (2017). The role of banks, non- banks and the central bank in the money creation process. Monthly Report, April 2017, Deutsche Bundesbank.

 

6. Die Verteilungswirkung von Geldpolitik

 Deutsche Bundesbank (2016). Distributional effects of monetary policy. Monthly Report, September 2016, Deutsche Bundesbank.

 

Preise und Inflation:

7. Der Einfluss binnenwirtschaftlicher und globaler Faktoren auf die Inflation im Euro-Währungsgebiet

Europäische Zentralbank (2017). Domestic and global drivers of inflation in the euro area.  Economic Bulletin, Issue 04 / 2017, Europäische Zentralbank.

 

8. Inflationserwartungen: Neuste Messinstrumente und aktuelle Entwicklungen 

Deutsche Bundesbank (2015). Inflation expectations: newer instruments, current developments and key determinants. Monthly Report, June 2015, Deutsche Bundesbank.

 

Weltwirtschaft:

9. Ursachen und Gründe für die Abschwächung des Welthandels

Deutsche Bundesbank (2016). On the weakness of global trade. Monthly Report, March 2016, Deutsche Bundesbank.

 

10. Rückkehr zum Protektionismus? Gründe und Konsequenzen protektionistischer Tendenzen

Deutsche Bundesbank (2017). The danger posed to the global economy by protectionist tendencies. Monthly Report, July 2017, Deutsche Bundesbank.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024