Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Stromspeicher, Wasserstoffautos und Climate Engineering - Aktuelle energiepolitische Themen und ihre Beziehung zu unserem Alltag - Einzelansicht

Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer
SWS 3 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Umweltwissenschaften und Geographie - Geographie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Mo 18:00 bis 21:00 Einzeltermin am 29.01.2018 2.24.0.33/34 Dr. Olonscheck   25
  Bemerkung: Die Anmeldung zu dieser LV beinhaltet sowohl die Anmeldung zum Seminar (2 SWS) als auch die Anmeldung zum Projektseminar (1 SWS)!
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt - 10:00 bis 16:00 Block 12.02.2018 bis 16.02.2018  2.24.0.33/34 Dr. Olonscheck   25
  Bemerkung: Die Anmeldung zu dieser LV beinhaltet sowohl die Anmeldung zum Seminar (2 SWS) als auch die Anmeldung zum Projektseminar (1 SWS)!
Kommentar

 

Ziele/Inhalte/Arbeitsweise:    

Energiepolitische Themen bestimmen unseren Alltag. Das Blockseminar wird einige davon näher beleuchten. So wird der Frage nachgegangen werden, wie abhängig unsere Gesellschaft von Strom ist, warum Stromausfälle entstehen und was sie für Auswirkungen haben. Es soll auch thematisiert werden, was für zusätzliche Probleme entstehen könnten, wenn Stromausfälle in Kombination mit einem Extremwetterereignis auftreten. Auf dem Gebiet der Energieerzeugung tut sich viel: Im Seminar sollen neueste Formen der Energieproduktion diskutiert, deren Potenziale erörtert und mögliche Herausforderungen analysiert werden. Zwei Energiethemen, die aktuell immer wieder diskutiert werden, sind Fracking und Carbon Capture & Storage. Die Studierenden sollen die Verfahren und damit verbundene Vor- und Nachteile kennen und bewerten lernen. Ein weiteres Thema sind Stromtrassen: Warum sind diese erforderlich? Was gibt es für Alternativen? Und sollten Erdkabel wirklich Vorrang vor Freileitungen haben? Eine Alternative zu Stromtrassen sind Stromspeicher. Im Zuge des Seminars soll erörtert werden, welche aktuellen Entwicklungen es auf diesem Gebiet gibt. Können Autos als Speichermedium genutzt werden? Was hat Elektromobilität für Vor- und Nachteile? Welchen Beitrag kann sie für den Klimaschutz leisten? Oder ist Wasserstoff die bessere Alternative? Immerhin stellt dieses Medium eine hervorragende Möglichkeit dar, den Gas-, Strom- und Verkehrssektor zu verknüpfen. Wie kommt die Digitalisierung der Stromwirtschaft voran? Was bringt Lastmanagement und was bringen intelligente Zähler? Im Wohngebäudesektor gibt es durch Sanierung große Einsparmöglichkeiten. Die energetische Gebäudesanierung ist aber auch mit sozialen Herausforderungen verbunden. Auch diese sollen thematisiert werden. Nicht zuletzt wird es auch um den Europäischen Emissionshandel gehen. Die Studierenden sollen dessen Funktionsweise verstehen und die Sinnhaftigkeit kritisch hinterfragen lernen. In dem Zusammenhang wird auch die Bedeutung des Luft- und Schiffsverkehrs für den Klimaschutz beleuchtet werden.

 

Das Seminar wird sehr interaktiv durchgeführt. Es gibt keinen Frontalunterricht, sondern nur kurze Inputs von der Lehrenden. Die Inhalte werden großteils gemeinsam in Gruppen erarbeitet. Hierfür werden verschiedene Methoden angewandt - wie Murmelgruppen, Flipchart- und Mindmap-Erstellung, Pro- und Kontra-Diskussionen, Expertenrunden, Lerndomino etc.

Vorbesprechungstermin:     wird gemeinsam mit den Studierenden festgelegt und in der ... . KW 20.. stattfinden (zur Vergabe von Themen etc.)

Literatur:     wird während des Vorbesprechungstermins bekanntgegeben

Zu erbringende Leistungen:      Hausarbeit/Projektarbeit; Lösen von Multiple-Choice-Aufgaben; einmal Erstellung eines Kurzprotokolls und einmal mündliche Kurzzusammenfassung der letzten Sitzung; ggf. Anfertigen von Blogeinträgen o.Ä.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024