Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Forschungsdesign in den Sozialwissenschaften - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 423211
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.10.2017 bis 05.02.2018  3.06.S23   25.12.2017: 1. Weihnachtstag
01.01.2018: Neujahr
Kommentar

Das Forschungsdesign legt das Fundament jeder gründlichen und gehaltvollen Sozialwissenschaft. Es definiert einerseits gegenstandsangemessene Argumentationsstrategien und erlaubt es andererseits gültige sowie nachvollziehbare Schlussfolgerungen aus der empirischen Arbeit zu ziehen. Ein Forschungsdesign leistet dies, indem es

  • definiert, wie empirische Forschung auszuführen ist und welche empirischen Beobachtungen sich in Daten übersetzen;
  • festlegt, wie empirische Beobachtungen zur Beantwortung einer Forschungsfrage beitragen.

Dieses Seminar bietet einen breiten Überblick zu den vielfältigen Spielarten sozialwissenschaftlicher und insbesondere politikwissenschaftlicher Forschungsdesigns. An zahlreichen Beispielen erlernen die Studierenden die Grundlagen guter Forschungsdesigns. Sie schließen aber auch Bekanntschaft mit den Tücken und Irrtümern sozialwissenschaftlicher Forschung. Besonderes Augenmerk gilt: a) den verschiedenen epistemologischen und ontologischen Perspektiven auf den Forschungsprozess, b) den Varianten der Konzeptbildung, Operationalisierung und Messung, c) dem Unterschied zwischen Kausalität und Erklärung, d) der Rolle sozialwissenschaftlicher Theorien im Forschungsprozess, und e) der Fallauswahl. Darüber hinaus gewinnen die Studierenden einen Eindruck von den wesentlichen Formen empirischer Forschung in den Sozialwissenschaften, d.h. Experimente, Untersuchungsanlagen mit großen Fallzahlen, vergleichende Fallstudien, Einzelfallstudien und mixed-methods designs.

Mit Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, ihre eigenen Forschungsdesigns zu entwickeln, die Stärken und Schwächen verschiedener Zugänge in den Sozialwissenschaften gegeneinander abzuwägen und wissenschaftliche Beiträge aus methodologischer Perspektive zu diskutieren. Im Zuge dessen erlernen und trainieren die Studierenden den kritischen Umgang mit empirischer Forschung sowie der Verwendung sozialwissenschaftlicher Befunde in öffentlichen Debatten.

Die Leistungsanforderungen werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen Einschreibeperiode.

Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://www.uni-potsdam.de/u/ls_vergleich/

Literatur

King, Gary & Robert O. Keohane & Sidney Verba (1994): Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Toshkov, Dimiter (2016): Research Design in Political Science. New York: Palgrave.

Howard, Christopher: Thinking like a Political Scientist. A Practical Guide to Research Methods. Chicago, IL: The University of Chicago Press.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024