Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Martial, Epigrammata - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Klassische Philologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 18.10.2017 bis 07.02.2018  1.11.2.03 Dr. phil. Forst 27.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In seinen rund 1200 Epigrammen beobachtet Martial (ca. 40-104 n. Chr.) die buntgemischte stadtrömische Gesellschaft seiner Zeit auf teils moralisierende, teils spöttische Weise. Alle Stände, Berufe und Altersgruppen, alle Laster, Schwächen und schlechten Gewohnheiten bildet er wie in einem satirischen Spiegel ab und spart dabei Frivoles, Skurriles und Obszönes keineswegs aus. Ein weiterer wichtiger thematischer Aspekt ist das Lob seiner Gönner und des Kaisers Domitian. Aus den betreffenden Gedichten haben moderne Leser zuweilen eine unterwürfige, ja sogar kriecherische Haltung des Dichters gegenüber dem Hof herausgelesen. Dies soll dem Seminar als Ausgangspunkt dafür dienen, Martials Verhältnis zum Kaiser und zu seinen Patronen, aber auch zu den ihm nicht näher bekannten Lesern anhand ausgewählter Epigramme zu erörtern. Denn er scheint beide Rezipientengruppen gleichermaßen als entscheidende Instanzen für die Verbreitung seiner Bücher und seinen Erfolg als Autor anzusehen. Hiermit verbundene Fragen nach dem zeitgenössischen Literaturbetrieb werden ebenfalls von großem Interesse sein.
Teilnahmevoraussetzung:
Modul 330: Modul 120.1
Modul LGDL: Modul EML
Modul BM-LWL2: Modul BM-EL
Literatur Text: D. R. Shackleton Bailey: M. Valerii Martialis Epigrammata, Stuttgart 1990.
Kommentare: R. Moreno Soldevila: Martial, Book IV: A Commentary, Leiden 2006 Chr. Henriksén: Martial, Book IX: A Commentary, 2 Bd.e, Uppsala 1998/99 F. Grewing: Martial, Buch IV: Ein Kommentar, Göttingen 1997 P. Howell: Martial, Epigrams V, Warminster 1995 P. Howell: A commentary on book one of the epigrams of Martial, London 1980.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024