Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Römischer Alltag am Ende der Welt - die Briefe aus Vindolanda/Hadrianswall - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Klassische Philologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2017 bis 07.02.2018  1.11.2.03   27.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

1973 wurden bei Ausgrabungen in Vindolanda, einem im 1. Jh. n. Chr. erbauten Versorgungskastell unweit des Hadrianswalls (heute Nordengland), etwa postkartengroße römische Briefe in Tintenschrift buchstäblich aus dem Schlamm gezogen: einzigartige Dokumente des Lagerlebens am nördlichen Ende des Imperium Romanum. Inzwischen lassen sich auf der Basis von über 2000 Brieffragmenten (!) alle möglichen Aspekte des militärischen Alltags, des Warenverkehrs und des Privatlebens innerhalb und außerhalb des Forts in den Blick nehmen. Obendrein bieten die Briefe einen unverfälschten Einblick in den „sermo vulgaris“, die Umgangssprache der frühen Kaiserzeit.
Text: Das Fundmaterial ist durch zwei Websites des Centre for the Study of Ancient Documents in Oxford perfekt erschlossen: http://vindolanda.csad.ox.ac.uk und http://vto2.classics.ox.ac.uk (mit Firefox). Ein Textcorpus wird kurz vor Semesterbeginn ins Moodle gestellt, voraussichtlich werden die Sitzungen vorwiegend am Smartboard stattfinden.
Teilnahmevoruassetzung:
Modul 230: Modul 120.1
Modul LGPL: Modul EML
Modul BM-LWL: Modul BM-EL
Modul 340, KG: Eingangssprachtest
Modul 540: Modul 340
Modul KA: Modul KG
Modul BM-KG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8
Modul BM-KL: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10
Literatur Informationen auf den genannten Websites, dazu Brodersen, K.: Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte, Darmstadt 1998 (antiquarisch für wenige Euro erhältlich)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024