Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Objekte, Räume, Betrachter. Zur Ästhetik des Ausstellens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.10.2017 bis 08.02.2018  1.22.0.39 Dr. Werner 21.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Ausstellungen zeichnen sich durch ein komplexes Zusammenspiel von Objekten, Räumen und Betrachtern aus, deren wechselseitige Beziehungen zueinander ein offenes und tendenziell unabschließbares Netz von formalen, inhaltlichen, medialen und semantischen Relationen ausbilden. In verschiedenen Disziplinen wurden in den letzten Jahren Methoden für die Analyse von Ausstellungsdisplays entwickelt. Dennoch fehlt bisher ein Instrumentarium, das die Ausstellung als Dispositiv in seiner Komplexität hinreichend erschließt. Insbesondere die ästhetische Verfasstheit der Exponate gilt es noch weitergehender im Hinblick auf die Erzeugung von Bedeutung im Ausstellungskontext zu berücksichtigen. Im Rahmen des forschungsorientierten Seminars werden ausgewählte Ansätze zur Ausstellungsanalyse vorgestellt und diskutiert. Auf dieser Grundlage sollen methodische Modelle erarbeitet werden, die in Potsdamer und Berliner Museen und Galerien praktisch erprobt werden können.
Literatur Einführende Literatur: Tony Bennett, The Birth of the Museum: History, Theory, Politics, London, New York 1995 Reesa Greenberg, Bruce Ferguson und Sandy Nairne (Hg.), Thinking About Exhibitions, London/New York 1996, Ekkehard Mai (Hg.), Die Zukunft der Alten Meister. Perspektiven und Konzepte für das Kunstmuseum von heute, Köln 2001 Mary Anne Staniszewski: The Power of Display. A History of Exhibition Installation at the Museum of Modern Art, Cambridge (Mass.), London 1998 Anke te Heesen, Petra Lutz (Hg.), Dingwelten. Das Museum als Erkenntnisort, Köln, Weimar, Wien 2005 Joachim Baur (Hg.), Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes, Bielefeld 2010 Felix Thürlemann, Mehr als ein Bild. Für eine Kunstgeschichte des hyperimage, München 2013.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024