Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Rekonstruktionen in der Architektur nach 1990. Debatten, Realisierungen, Vermittlungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 14:00 14-täglich 27.10.2017 bis 02.02.2018  1.22.0.38 Klei 22.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Seit 1990 haben Rekonstruktionen in der Architektur in Deutschland wieder an Bedeutung gewonnen, sie wurden und werden dabei als Antwort auf aktuelle Bauaufgaben verstanden. Mit ihnen erfolgt nicht nur eine Inszenierung und Repräsentation von Geschichte, sie stellen daneben auch Räume für aktuelle Nutzungen zur Verfügung, die in sie eingepasst werden müssen. Neben aufsehenerregenden und in der Öffentlichkeit breit diskutierten Projekten wie der Frauenkirche in Dresden oder den Stadtschlössern in Berlin und Potsdam werden zunehmend auch städtische Räume und Strukturen rekonstruiert, so die „Altstadt“ in Frankfurt am Main, der Neumarkt in Dresden oder die Häuser am Havelufer in Potsdam. Alle diese Neubauten treten dabei in ein Spannungsverhältnis aus der Abbildung von als historisch vermittelten Ansichten und aktuellen Funktions- und Bedeutungszuschreibungen. Das Seminar wird sich zum einen aus (kunst-)historischer, aus denkmalpflegerischer und aus theoretischer Sicht mit der Geschichte und dem Phänomen Rekonstruktionen in der zeitgenössischen Architektur auseinandersetzen. Dabei werden zum zweiten anhand aktueller Beispiele die Bedeutungszuschreibungen ebenso untersucht und diskutiert wie die tatsächlich erfolgten Realisierungen. Im Zuge einer Exkursion wird im Rahmen des Seminars zudem das Stadtschloss Potsdam/Brandenburgischer Landtag besichtigt.

Hinweis:
Die Übung richtet sich an Studierende des B.A. KuWi, Modul 7. Die Anmeldung erfolgt verbindlich per Mail an alexandra.klei@gmail.com ab dem 30.09.2017 um 11:00 Uhr.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024