Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kants Kritik der reinen Vernunft - Eine Einführung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2017 bis 06.02.2018  1.11.2.22 Prof. Dr. Haag 26.12.2017: 2. Weihnachtstag
02.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Als in Jahr 1781 der Königsberger Philosoph Immanuel Kant seine Kritik der reinen Vernunft veröffentlicht, beginnt eine neue Epoche der Philosophie. Die von Kant entwickelte Methodologie der Transzendentalphilosophie eröffnet die Möglichkeit einer fundamentalen Kritik bisheriger philosophischer Systementwürfe und verspricht zugleich die Fundierung von metaphysischem Wissen als Wissen von den Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrungswissen. Ohne eine genaue Kenntnis dieses bedeutenden Werkes ist ein Verständis der philosophischen Entwicklungen der vergangenen zwei Jahrhunderte unmöglich.
Im Seminar werden wir anhand einer Auswahl zentraler Passagen dieses umfangreichen Textes einen ersten systematisch orientierten Einblick in dessen Grundthesen und Argumentationsstruktur erarbeiten, die die Voraussetzung für eine vertiefendes (Selbst-)Studium dieses Klassikers schaffen sollen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024