Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Einführung in die Philosophie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 19.10.2017 bis 08.02.2018  1.09.1.12 Prof. Dr. Gunnarsson 21.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

In dieser Lehrveranstaltung halten verschiedene Mitglieder des Instituts für Philosophie einführende Vorlesungen zu den unterschiedlichen Gebieten und Themen der Philosophie.

Vorlesungsplan:

19.10.2017, Prof. Dr. Logi Gunnarsson: "Praktische Philosophie"

26.10. 2017, Prof. Dr. Felicitas Krämer: "Angewandte Ethik"  

2.11.2017, Adem Mulamustafic, MA: "Beispielprobleme der Metaphysik"

9.11.2017, Prof. Dr. Marie-Luise Raters: "Das moralische Dilemma"  

16.11.2017, Joachim Toenges-Hinn: "Zwei Perspektiven auf unsere moralische Praxis"

23.11.2017, Prof. Dr. Christoph Schulte: "Jüdische Philosophie zur Einführung"

30.11.2017, Lena Ljucovic: "Feministische Philosophie"

7.12.2017, Dr. Cornelia Buschmann: "Philosophie der Reformation"

14.12.2017, Dr. Stefanie Grüne: "Kants theoretische Philosophie"  

4.1.2018, Prof. Dr. Johannes Haag: "Theoretische Philosophie"

11.1.2018, Prof. Dr. Hans-Joachim Petsche: "Rationalität im Spannungsfeld von Mathematik und Technik" 

18.1.2018, Alina Omerbasic, MA: "Künftig lebende Individuen und gegenwätige Verpflichtungen"

25.1.2018, Prof. Dr. Stefan Büttner-von Stülpnagel: "Drei Modelle der Metaphysik und Metaphysikkritik: Aristoteles - Spinoza - Hegel"

1.2.2018, Prof. Dr. Hans-Peter Krüger: "Politische Philosophie und Philosophische Anthropologie"

8.2.2018, Dr. Thomas Ebke: "Französische Philosophien der Differenz"  

 

Erwerb von Leistungspunkte (2 LP): Essay oder Protokoll zum Thema einer Vorlesung

BA: ca. 5000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

MA: ca. 5 Seiten (ca. 10000 Zeichen)

Abgabetermin: 12. Februar 2018



Leistungsnachweis

Erwerb von Leistungspunkte (2 LP): Essay oder Protokoll zum Thema einer Vorlesung

BA: ca. 5000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

MA: ca. 5 Seiten (ca. 10000 Zeichen)

Abgabetermin: 12. Februar 2018

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024