Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kants Moralphilosophie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2017 bis 07.02.2018  1.11.2.22 Prof. Dr. Gunnarsson 27.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Der erste Abschnitt von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, einem der wichtigsten Werke der praktischen Philosophie, beginnt folgendermaßen: „Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer derselben zu denken möglich, was ohne Einschränkung für gut könnte gehalten werden, als allein ein GUTER WILLE.“ Aber warum ist denn gar nichts sonst ohne Einschränkung gut? Was macht einen Willen zu einem guten? Was ist eigentlich ein Wille? Im Seminar werden wir anhand einer gründlichen und kritischen Lektüre des Textes der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (und möglicherweise anderer Texte) diesen und ähnlichen Fragen nachgehen.

Das Seminar vertieft einen Themenbereich aus der Vorlesung „Einführung in die Ethik“. Das Seminar und die Vorlesung können jedoch unabhängig voneinander besucht werden.

Leistungspunkte werden durch die schriftliche Beantwortung von Fragen in den Seminarsitzungen erworben.

Leistungsnachweis

Leistungspunkte werden durch die schriftliche Beantwortung von Fragen in den Seminarsitzungen erworben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024