Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Nietzsche: >Jenseits von Gut und Böse< und >Zur Genealogie der Moral< - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 16.10.2017 bis 05.02.2018  1.11.2.22 Prof. Dr. Krüger 25.12.2017: 1. Weihnachtstag
01.01.2018: Neujahr
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Friedrich Nietzsches literarische Art und Weise zu philosophieren hat selten eine derart argumentative Wirkung – von Max Scheler bis Michel Foucault – entfaltet wie in diesen beiden Schriften: Jenseits von Gut und Böse als das Vorspiel einer Philosophie der Zukunft (1886) und die Streitschrift zur Genealogie der Moral (1887) ergänzen einander. Gleichwohl bleibt es schwierig, die normativen und praktischen Maßstäbe seiner lebensphilosophischen Kritik an den Vernunftidealismen, sein Pathos der Distanz, zu verstehen. Was ist vornehm, worin bestehen die Vorurteile der Philosophen und was heißt es, Leben als den Willen zur Macht zu bejahen? Welche Rolle spielen asketische Ideale und Ressentiments in der geschichtlichen Umwertung der Werte? Was bedeutet es, der Mensch sei ein Tier, das versprechen dürfe? Aus welchen Perspektiven lässt sich nicht nur zwischen Herren- und Sklavenmoral unterscheiden, sondern auch urteilen, dass die Ersetzung der Differenz Gut und Böse durch die Unterscheidung zwischen Gut und Schlecht besser wäre? Was haben uns heute Nietzsches Redeweisen von Rassen, der blonden Bestie, den Raub- und Haustieren zu sagen?

Literatur

Nietzsche, Friedrich, Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Berlin: de Gruyter Verlag 1980 ff.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024