Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Polnische Städte und ihre Kultur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Kurs Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache polnisch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Kurs Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2017 bis 06.02.2018  1.22.0.37 Pilitsidou 31.10.2017: Reformationstag
26.12.2017: 2. Weihnachtstag
02.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund (Niveau B2)

In der sprachpraktischen Übung werden polnische Städte und ihr kulturelles und geschichtliches Erbe behandelt. Auf Spuren großer Persönlichkeiten (Schriftsteller, Künstler, Politiker, Wissenschaftler) werden die polnischen Städte unter die Lupe genommen und im kulturellen und geschichtlichen Kontext diskutiert.

Das Lesen und Sprechen werden hier vorwiegend trainiert. Hinzu kommt die Lexik und Fachsprachen im Bereich Kultur und Geschichte.

Leistungsnachweis: Referat (mit Handout auf Polnisch), Test, aktive Mitarbeit.
Module:
MSP 4 BA Polonistik: Polnisch in den Medien/Fachsprachen (Studienordnung 2010), 3 LP, benotet. Für das Erstfach, laut Studienordnung von 2011, wird nur eine Note für beide LV (Fachsprachen) vergeben, 3 LP.
BM_AGK_P Basismodul Akademische Grundkompetenzen für Polonistinnen und Polonisten (Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Polonistik, Studienordnung 2013) Übung: Kulturkompetenz, 3 LP, unbenotet.
MSP 3 Aufbaumodul Sprache Polnisch: Komplexe Fertigkeitsentwicklung (Bachelorstudium im Fach Polnisch für das Lehramt, Studienordnung 2011, Zwei-Fächer-Bachelorstudium im Fach Polonistik, Studienordnung 2011), 4 LP, benotet.
AM_SP_P Aufbaumodul Sprache Polnisch: Komplexe Fertigkeitsentwicklung (Bachelorstudium im Fach Polnisch für das Lehramt und Bachelorstudium Polonistik, Studienordnung 2013), 3 LP, benotet.
MSP 5 (MA LA-Polnisch 2006: Vertiefungsmodul Sprache: Sprache und Kulturkompetenz, Sprache und Sachfach), 3 LP, benotet.
FS Fremdsprachenlinguistik Modul SP: Sprachpraxis Polnisch, 3 LP, benotet.
MT Kommunikationslinguistik 2009 - 4011 Veranstaltung 1 - Modul Polnisch: Sprachpraxis - 3 LP.
MT Osteuropäische Kulturstudien (OKS): MT Osteuropäische Kulturstudien (OKS): Modul MSP_E Sprachpraxis Erweiterungsmodul 1. Sprache (Polnisch), 3 LP, benotet.
M_AGL Modul Ausgleich (BA Polonistik, Studienordnung 2010), 3 LP, unbenotet.
Schlüsselkompetenzen Studium Plus: Aufbaumodul Kommunikation, Präsentation, Vermittlung, 6 LP.
Schlüsselkompetenzen Studium Plus: Aufbaumodul Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 3 LP.
Schlüsselkompetenzen Studium Plus: Aufbaumodul, Modulveranstaltung, Fremdsprachen, 3 LP.
Schlüsselkompetenzen Studium Plus: Aufbaumodul, Modulveranstaltung, 3 LP.
Literatur Moodle

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024