Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Joblabor: Wege zur Berufsfindung für sprachphilologische Studiengänge (Romanisten, Slavisten, Anglisten, Altphilologen und Germanisten) - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Sa 09:00 bis 15:30 Einzeltermin am 25.11.2017 3.06.0.13 Da Forno   12
  Bemerkung: Sa, 25.11.17, 9.00-15.30, GR
Einzeltermine anzeigen
Übung Sa 09:00 bis 15:30 Einzeltermin am 25.11.2017 3.06.1.21 Da Forno   12
  Bemerkung: Sa, 25.11.17, 9.00-15.30, GR
Einzeltermine anzeigen
Übung So 10:00 bis 15:45 Einzeltermin am 26.11.2017 3.06.0.13 Da Forno   12
  Bemerkung: So, 26.11., 10.00-15.45, GR
Einzeltermine anzeigen
Übung So 10:00 bis 15:45 Einzeltermin am 26.11.2017 3.06.1.21 Da Forno   12
  Bemerkung: So, 26.11., 10.00-15.45, GR
Einzeltermine anzeigen
Übung Sa 09:00 bis 15:30 Einzeltermin am 13.01.2018 3.06.0.13 Da Forno   12
  Bemerkung: Sa, 13.1.18, 9.00-15.30, GR
Einzeltermine anzeigen
Übung Sa 09:00 bis 15:30 Einzeltermin am 13.01.2018 3.06.1.21 Da Forno   12
  Bemerkung: Sa, 13.1.18, 9.00-15.30, GR
Einzeltermine anzeigen
Übung So 10:00 bis 15:45 Einzeltermin am 14.01.2018 3.06.0.13 Da Forno   12
  Bemerkung: So, 14.1., 10.00-15.45, GR
Einzeltermine anzeigen
Übung So 10:00 bis 15:45 Einzeltermin am 14.01.2018 3.06.1.21 Da Forno   12
  Bemerkung: So, 14.1., 10.00-15.45, GR
Kommentar

Was ist nach meinem Studium? Welche Berufsperspektiven eröffnen mir das Studium und die gewählte Fächerkombination? Welche Berufsfelder strebe ich an? Und wie finde ich einen Einstieg in den Beruf? Das sind Fragestellungen, die viele Studierende philologischer Fächer beschäftigen.

Aufgrund ihrer Fächerkombination streben viele Studierende sprachphilologischer Studiengänge eine Tätigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt an oder suchen Berufsfelder, in denen sich Kulturen begegnen.

Ziel des Workshops ist es, individuelle Lösungsansätze zu suchen und mögliche Wege zur Berufsfindung zu erarbeiten.

Das erste Treffen ist den Stärken und Potentialen des Studiums und der Studierenden gewidmet. Neben Überlegungen zu einer strukturierten und effektiven Organisation des Studiums werden weiterhin berufliche Perspektiven und Zielsetzungen reflektiert und erörtert sowie Strategien entwickelt, die zur Umsetzung der festgelegten Ziele von Bedeutung sind.

Am zweiten Wochenende sollten von den Studierenden konkrete Projekte zur Berufsfindung vorgestellt und diskutiert werden.

Literatur

Kursmaterialien zur Vorbereitung werden ca. 10 Tage vor Kursbeginn per Mail versendet.

Bitte kontrollieren Sie Ihre Mails unter der UP-Adresse.

Bemerkung

Achtung! Diese Veranstaltung findet nur im Wintersemester statt!

 

Teilnahmebegrenzung: 12 TN

Beide WE sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssen belegt werden, um die 3 LP zu erlangen.

 

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass Anmeldung für den Kurs nicht automatisch eine Platzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

 

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Voraussetzungen

Empfohlenes Sprachniveau: Abgeschlossenes Propädeutikum II bzw. vergleichbare Kenntnisse

Leistungsnachweis

3 LP, aktive Teilnahme an beiden Wochenenden und Präsentation eines Projekts


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024