Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Manieren im Geschäftsleben – eine Voraussetzung für den erfolgreichen interkulturellen Dialog - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 14:00 bis 18:00 14-täglich 24.10.2017 bis 30.01.2018  1.19.3.21 Prof. Dr. Brunner 02.01.2018: Akademische Weihnachtsferien 20
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Der Umgang von Menschen miteinander ist ein wesentlicher Punkt der erfolgreichen Ge¬schäftstätigkeit. Gerade Banker sind im Zuge der Finanzmarktkrise in den Jahren 2007/08 und danach in schwere Kritik geraden. Man sprach unumwunden von „Bangstern“, die Kundenin¬teressen negierten und sich selbst „die Taschen füllten“. Menschliche Gier manifestierte sich im Investmentbanker angelsächsischen Typs. Auch in anderen Wirtschaftszweigen und insbe¬sondere im Ausland spielen Manieren eine bedeutende Rolle. Das Gemeinsame bei Verhand¬lungen, aber auch das Trennende müssen Geschäftspartner kennen - und selbstverständlich beachten. Nur wer die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln kennt, wird anerkannt und schließlich erfolgreich sein. Wertebezogenes Denken im unternehmerischen Handeln darf so¬mit kein Schlagwort sein, sondern muss stets gelebt werden. Ethisch korrektes Verhalten ge-hört genauso dazu wie das Beachten der Reputation von Unternehmen und Gesprächspart¬nern. Eine multikulturelle Welt mit einem weitgehend freien Austausch von Waren und Dienstleistungen erschwert den Dialog einerseits, doch wer interkulturelle Kompetenz er¬wirbt, wird anderer¬seits dem interkulturellen Konfliktpotenzial wirksam begegnen.

Die im Seminar vermittelten Methoden- und Schlüsselkompetenzen schaffen eine Voraussetzung für den Erwerb des Zusatzzertifikats Interkulturelle Kompetenz in Studium und Beruf".


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024