Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Was ist eigentlich Anarchismus? - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 18.10.2017 bis 07.02.2018  3.07.0.39 Dr. Hartmann 27.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
25
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Der Anarchismus als reiche theoretische und praktische Tradition wird oft als Stiefkind der Arbeiter*innenbewegung angesehen. Im Laufe seiner Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte haben Anarchist*innen jedoch zahlreiche Analysen und Konzepte hervorgebracht, die auch ein anderes Verständnis heutiger politischer Vorgänge ermöglichen. Darüber hinaus gilt die anarchistische Bewegung als im Wachsen begriffen und ist damit selbst ein vielversprechendes Objekt politischer und akademischer Betrachtung.
Um diese zu ermöglichen soll die Geschichte der anarchistischen Bewegung im Rahmen des studentischen Projekts „Was ist eigentlich Anarchismus?“ nachgezeichnet werden. Anhand der Kategorien von Schlüsselfiguren, Organisationskonzepten, zentralen Konfliktplattformen und einer paradigmatischen Praxis können die unterschiedlichen Schritte und Strömungen miteinander ins Verhältnis gesetzt werden. Um ein Bild vom aktuellen Zustand der anarchistischen Bewegung zu erhalten werden mehrere anarchistische Projekte in der Region besucht werden.
Die Entscheidung, welche Texte herangezogen und welche Projekte besucht werden, wollen wir gemeinsam im Seminar fällen. Ebenso soll eine geeignete Form der Leistungserfassung erarbeitet werden. Beispielsweise könnten die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der Exkursionen oder eine schriftliche Ausarbeitung zum Verhältnis von anarchistischer Theorie und Praxis als Leistungsnachweise herangezogen werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024