Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Refugees welcome – Projektangebot der HSG Pangea - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Zessko - StudiumPlus   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt - 10:00 bis 15:30 Block (inkl. Sa,So) 28.10.2017 bis 29.10.2017  N.N. Dr. phil. Kirjuchina  
  Bemerkung: Golm, Haus 14 und Haus 14a (Lesecafé)
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Sa 10:00 bis 15:30 Einzeltermin am 09.12.2017 N.N. Dr. phil. Kirjuchina  
  Bemerkung: Golm, Haus 14 und Haus 14a (Lesecafé)
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Sa 10:00 bis 15:30 Einzeltermin am 27.01.2018 N.N. Dr. phil. Kirjuchina  
  Bemerkung: Golm, Haus 14 und Haus 14a (Lesecafé)
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Mitwirken im Pangea-Projekt bedeutet, sich neuen Herausforderungen zu stellen und über sich hinauswachsen. Die Teilnahme am Projekt bietet den Studierenden das Sammeln von Erfahrungen, die in herkömmlichen Lehrveranstaltungen nicht vermittelt werden. Durch das Engagement für ein sinnvolles Projekt erfahren die Studierenden Selbstwirksamkeit und erlangen auf diese Weise Selbstvertrauen. Gleichzeitig erlernen sie, eine realistische Einschätzung ihrer Grenzen, Stärken und Schwächen vorzunehmen. Das Projekt fördert mittels aktiven Austauschs zwischen Asylsuchenden und Studierenden das Voneinander-Lernen und ein solidarisches Miteinander und kann somit einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung einer offenen und vorurteilsfreien Gesellschaft leisten.
Das Projektseminar ist in drei Blockveranstaltungen aufgeteilt, die das theoretische Fundament für die praktische Arbeit bieten. Der erste Block soll die wichtigsten Hintergrundinformationen zur politischen Situation und Kompetenzen zur Arbeit in den verschiedenen Projekten vermitteln Hierzu gehören zum Beispiel Deutschkurse, Hausaufgabenhilfe, kulturelle Aktivitäten wie Kochabende, Sportveranstaltungen, Übersetzungen (Arabisch, Persisch, Russisch) etc. Diese werden von den Teilnehmenden gemäß den aktuellen Bedarfen aber auch aufgrund ihrer persönlichen Kompetenzen und Interessen ausgewählt, sodass sie sich im Laufe des Semesters aktiv einbringen können. Zu beachten ist daher, dass der zeitliche Aufwand über die Anwesenheit bei den Blockveranstaltungen deutlich hinausgeht.
Im mittleren Block wird den Teilnehmenden vor allem das reflektierende Lernen nahegebracht und durch angeleitete Übungen vertieft, sodass es während der praktischen Arbeit angewandt werden kann. Im letzten Block ist ein Austausch über die Selbstreflexion der eigenen Arbeit und der Projekte in der Peer-Situation angedacht. Diese Präsentation soll zum einen dazu dienen, die fortlaufende Arbeit von Pangea weiterzuentwickeln und zu optimieren. Zum anderen sollen die Teilnehmenden dadurch angehalten sein, stets ihre eigene Arbeit zu hinterfragen, sich wenn nötig Hilfestellungen zu suchen und auftretende Probleme zielorientiert und interkulturell kompetent zu lösen. Nicht zuletzt können so alle Teilnehmenden an den persönlichen Erfahrungen und Lernergebnissen der anderen teilhaben und profitieren.
Parallel zu den praktischen Tätigkeiten bietet Pangea Austausch, Unterstützung und Beratung für die Projektarbeit und weitere weiterbildende Workshops an. Dabei ist Selbstinitiative, Feedback und Austausch der Teilnehmenden des Projektseminars mit Mitgliedern der Hochschulgruppe sehr erwünscht und ein elementarer Baustein.
Für die Teilnahme gibt es keine bestimmten Voraussetzungen. Grundsätzlich richtet sich dieses Projekt an alle Interessierten, die einen Beitrag in der Arbeit mit Geflüchteten leisten möchten. Es sind alle Fähigkeiten, Kompetenzen und Fertigkeiten nützlich und willkommen. Es wird die Bereitschaft zur Selbstorganisation erwartet.
*Wir lehnen jegliche Formen von Rassismus, Sexismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt ab. Wir stehen für ein offenes Willkommen heißen, für Solidarisierung und für ein menschenwürdiges Miteinander. Unsere von Studierenden initiierte Vereinigung steht allen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund offen.




Vossetzungen: Aktive Arbeit in den Teilprojekten über die Blockveranstaltungen hinaus, Reflexionsbericht, Nutzung der internen Onlinearbeitsplattform.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024