Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Radikalaufklärung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2017 bis 06.02.2018  1.09.2.16 Prof. Dr. phil. Stockhorst 26.12.2017: 2. Weihnachtstag 40
Kommentar

Seit gut einem Jahrzehnt ist die radikale Aufklärung, die in besonderem Maße religionskritische, skeptische und revolutionäre Positionen vertrat, zum Gegenstand einer lebhaften wissenschaftlichen Debatte geworden. Im Diskursgeschehen des 18. Jahrhunderts allerdings führte die Radikalaufklärung ein Nischendasein, und das aus gutem Grund. Ihre konsequent rationalistischen Ansätze, die bereits im ausgehenden 17. Jahrhundert aufkamen, prägten zwar die Aufklärung grundlegend, waren jedoch durchaus riskant und wurden daher vor allem in einem klandestinen Untergrund verbreitet. Das Seminar führt an deutsche Phänomene der Radikalaufklärung heran, die im Kontext der französischen lumières radicales und des angelsächsischen radical enlightenment gelesen werden sollen. Zugleich wird die Forschungsdiskussion nachverfolgt, in der insbesondere die Arbeiten von Jonathan Israel wichtige Anstöße gaben.



Literatur

Frank Grunert (Hg.): Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion. Halle 2014 (IZEA; Kleine Schriften Bd. 5); Jonathan Israel u. Martin Mulsow (Hg.): Radikalaufklärung. Berlin 2014.

Leistungsnachweis

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten

2 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA LA 2013)

3 LP (unbenotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier (MA GER + MA LA 2011 + 2013/ Sek. II/VM - LW II + MA GER 2016)

3 LP (Prüfungsleistung, benotet): regelmäßige Teilnahme + Mitwirkung an einer Sitzungsmoderation mit Arbeitspapier + Essay (max. 5 Seiten) (MA GER 2016 + MA LA 2013)

2 LP (K): kleine Hausarbeit (ca. 10 Seiten) (MA LA 2011: Sek I)

4 LP (K): Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (MA GER 2011 + MA LA 2011: Sek II)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024