Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sprachenpolitik in mehrsprachigen Gesellschaften - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2017 bis 06.02.2018  1.09.2.05   26.12.2017: 2. Weihnachtstag 30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Der Großteil der Weltbevölkerung (ca. 70%) wächst mehsprachig auf - Mehrsprachigkeit stellt aus globaler Sicht somit den Normalfall dar (vgl. Riehl 2014). Dies hat unmittelbare Konsequenzen für den gesellschaftlichen und (bildungs-)politischen Umgang mit Mehrsprachigkeit.
Ziel des Seminars ist es, den Begriff Mehrsprachigkeit sowie Faktoren, die zu individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit führen können, zu erfassen und zu beschreiben. Ausgehend davon befassen wir uns mit internationalen sprachpolitischen Konzepten und loten aus, ob und wie eine Übertragung einzelner Zugänge auf den deutschsprachigen Raum gelingen kann.
Literatur Marten, Heiko (2016): Sprach(en)politik. Tübingen: Narr.

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024