Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Christian Kracht und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar Di  bis  wöchentlich am   Dr. Navratil fällt aus 50
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Christian Kracht zählt seit seinem Debutroman "Faserland" (1995), der immer wieder als Initialzündung der neuen deutschen Popliteratur angesehen wurde, zu einem der definierenden Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Interesse wird dabei nicht allein Krachts vielfältigem Werk zuteil, das neben dem Pop-Roman "Faserland" historische Romane ("1979" (2001), "Imperium" (2012)), kontrafaktische Romane ("Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" (2008), "Die Toten" (2016)), aber auch journalistische und editorische Arbeiten sowie einen Film ("Finsterworld") umfasst Christian Kracht fasziniert und provoziert auch immer wieder als Person, durch sein performatives Bekenntnis zu einem neuen Dandyismus in den 90er Jahren, vor allem aber durch seine ironisch-verstörende Selbstinszenierung in Interviews und sein Kokettieren mit rechtem Gedankengut, das besonders im Kontext der Publikation des Romans "Imperium" medial kontrovers diskutiert wurde. In der öffentlichen Diskussion zu Kracht und seinem Werk werden damit auch immer wieder spezifische Mechanismen des zeitgenössischen literarischen Feldes erkennbar (Skandalisierung, auktoriale Selbstinszenierung und transmediale Selbstkommentierung etc.).
Das Seminar verbindet eine Diskussion von Werk und Autor Christian Krachts mit grundlegenden Fragen der Gegenwartsliteraturforschung: Welchen (literatur)historischen und medialen Herausforderungen hat sich die Gegenwartsliteraturforschung – im Gegensatz zu einer historischen Philologie oder in Erweiterung einer solchen – zu stellen? Kann und darf die Gegenwartsliteraturforschung zeitgenössische mediale und politische Diskussionen rund um die Literatur beeinflussen? Und wann beginnt überhaupt die ‚Gegenwart‘ der Gegenwartsliteratur?
Das Seminar setzt eine hohe Lektürebereitschaft voraus. Eine vorbereitende Lektüre der Romane Faserland und Imperium wird empfohlen.
Literatur Texte und Medien:
Christian Kracht: Faserland 1979 Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten Imperium Joachim Bessing/Benjamin von Stuckrad-Barre/Christian Kracht/Eckhart Nickel/Alexander von Schönburg: Tristesse Royale: Das popkulturelle Quintett Frauke Finsterwalder (Regie): Finsterworld Christian Kracht/Denis Scheck: Interviews (YouTube).

Einführende Forschung:
Moritz Baßler: “Have a nice apocalypse!”. Parahistorisches Erzählen bei Christian Kracht. In: Reto Sorg/Bodo Würffel: Utopie und Apokalypse in der Moderne. München 2010, S. 257–272 Stefan Bronner: Vom taumelnden Ich zum wahren Übermenschen. Das abgründige Subjekt in Christian Krachts Romanen „Faserland“, „1979“ und „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ Christian Braun: Die deutsche Gegenwartsliteratur. Köln u.a. 2010 Johannes Birgfeld/Claude D. Conter: Christian Kracht: Leben und Werk. Köln 2009 Hubert Winkels (Hg.): Christian Kracht trifft Wilhelm Raabe: Die Diskussion um Imperium und der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2012. Berlin 2013.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024