Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Französische Malerei im 19. Jahrhundert - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 08:00 bis 10:00 wöchentlich 16.10.2017 bis 05.02.2018  1.19.4.15   25.12.2017: 1. Weihnachtstag
01.01.2018: Neujahr
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Mehr noch als zu anderen Zeiten vermittelt die französische Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts ein Bild der sich rasant verändernden gesellschaftlichen Verhältnisse. In den Bildern Watteaus und Bouchers, den Werke von Delacroix sowie in denen der Impressionisten um Monet und Cézanne werden die Darstellungen des Alltagslebens, die künstlerisch gebrochene Sicht auf Gesichter und Charaktere, auf Mythologie und Landschaft auch zu einem Spiegelbild des sozialen Transformationsprozesses.
Literatur Bénézit, E. (Hrsg.): Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs,Paris 1976 ff.
Caron, F.: Frankreich im Zeitalter des Imperialismus 1851 - 1918, Stuttgart 1991.
Die französische Malerei, Köln 1988.
Meyer, J.: Frankreich im Zeitalter des Absolutismus 1515 - 1789, Stuttgart 1990.
Rewald, J.: Histoire de l"Impressionisme, Paris 1986.Tulard, J.: Frankreich im Zeitalter der Revolutionen 1789 - 1852, Stuttgart 1989.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024