Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Pier Paolo Pasolini: Romane und Filme - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 04.10.2017 - 20.11.2017

Belegung über PULS
04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 08:00 bis 10:00 wöchentlich 18.10.2017 bis 07.02.2018  1.19.4.15 Dr. Zangenfeind 27.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2018: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Pier Paolo Pasolini (1922-1975) zählt zu den bedeutendsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts in Italien. Seine Produktion umfasst eine Vielzahl von Gedichten, Romanen, Filmen und essayistischen Schriften. Darin wendet sich Pasolini in den 1950er bis 1970er Jahren vor allem gegen die hedonistische Welt der Konsumgesellschaft und der Massenmedien. Im römischen Subproletariat, der gesellschaftlich und wirtschaftlich marginalisierten Jugend an der Peripherie der Großstadt, glaubt Pasolini eine vitale, archaisch anmutende Gegenwelt zur Gesellschaft des „Boom“ zu entdecken. Im Zentrum des Seminars steht die Analyse und Interpretation von Roman und Filmen, die sich dieser Thematik widmen: Ragazzi di vita (1995), Una vita volenta (1959) sowie Accattone (1961)und Mamma Roma (1962). Die Texte und Filme liegen in deutscher Übersetzung und Synchronisation vor.

Literatur

Hans-Klaus Jungheinrich (Hg.) (1977): Pier Paolo Pasolini. München: Hanser, Reihe Film 12.

Mannino, Vincenzo (1990): Invito alla lettura di Pier Paolo Pasolini. Milano: Mursia.

Voraussetzungen

Siehe entsprechende Studienordnungen.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat mit Handout.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024