Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Biblische Landes- und Altertumskunde - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 16.10.2017 bis 05.02.2018  1.02.2.07 Prof. Dr. Liwak 25.12.2017: 1. Weihnachtstag
Kommentar

Das Seminar will das Verständnis von Texten fördern, die real und symbolisch mit Natur und Kultur verwoben sind. Nach einem propädeutischen Blick in Begründung und Bedeutung einer Biblischen Landes- und Altertumskunde wird in einem ersten größeren Block das Land der Bibel im Blick auf seine Begrenzung, Gliederung und Namen sowie im Blick auf sein Klima und seine Tier- und Pflanzenwelt thematisiert. Ein zweiter Teil, der sich mit der Identifikation von Ortslagen beschäftigt, soll zum dritten und letzten Teil überleiten, der eine Einführung in die Fragen einer Biblischen Archäologie ist und im Wesentlichen nach der Natur die Kultur zum Thema hat.

Literatur

Als Einführungen eignen sich: Yohanan Aharoni, Das Land der Bibel. Eine historische Geographie, Neukirchen 1984; Othmar Keel/Max Küchler/Christoph Uehlinger, Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studienreiseführer zum Heiligen Land, Bd. 1, Zürich u.a. 1984; Wolfgang Zwickel, Einführung in die biblische Landes- und Altertumskunde, Darmstadt 2002.

Leistungsnachweis

2 oder 3 Leistungspunkte für regelmäßige Anwesenheit und ein Referat bzw. einen Essay, 4 Leistungspunkte für eine Seminararbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024