Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Aufbrüche zu einer feministischen Jüdischen Theologie: Programme und Protagonistinnen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Jüdische Theologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 17.10.2017 bis 06.02.2018  1.11.1.25 Bomhoff 26.12.2017: 2. Weihnachtstag
Kommentar

Vor 90 Jahren, im Sommer 1928, stand in Berlin mit Lily Montagu erstmals eine Frau auf einer Synagogenkanzel. Die Ordination der Berliner Rabbinerin Regina Jonas im Jahr 1935 markierte dann in Deutschland eine Entwicklung hin zur Gleichberechtigung jüdischer Frauen auch im geistlichen Amt, die mit der Schoa ein jähres Ende nahm. Infolge von Verfolgung, Emigration und Wissenschaftstransfer hat sich die jüdische Frauen- und Geschlechtergeschichte als Fach zunächst in den USA etabliert; 1991 legte Judith Plaskow mit Standing Again at Sinai. Judaism from a Feminist Perspective einen ersten Überblick über die Aufbrüche hin zu einer jüdisch-feministischen Theologie vor, zu deren Konzepten u.a. die Betonung der weiblichen Seite Gottes in der Liturgie gehört. Im Seminar sollen die wichtigsten Protagonistinnen einer feministischen jüdischen Theologie und deren Programme vorgestellt und diskutiert werden; ein Schwerpunkt liegt dabei bei der Entwicklung im deutschsprachigen Raum.

Literatur

Literatur (Auswahl): Rachel Adler: "The Jew Who Wasn't There: Halacha and the Jewish Woman", in: Davka Magazine, Summer 1971, 7-11; Susannah Heschel: On being a Jewish Feminist, a Reader, New York 1983, Pnina Navé Levinson: Eva und ihre Schwestern. Perspektiven einer jüdisch-feministischen Theologie, Gütersloh 1992; Judith Plaskow: Und wieder stehen wir am Sinai. Eine jüdisch-feministische Theologie, Luzern 1992; Judith Plaskow (mit Carol C. Christ): Goddess and God in the World. Conversations in Embodied Theology, Philadelphia 2016; Rebecca Einstein Schoorr und Alysa Mendelson Graf (Hg.): The Sacred Calling: Four Decades of Women in the Rabbinate, New York 2016.

Leistungsnachweis

Regelmässige Teilnahme; Kurzreferat oder Buchvorstellung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024