Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Tutorium filmkritisches Schreiben - Einzelansicht

Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2017/18
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 04.10.2017 - 10.11.2017

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Tutorium Do 16:00 bis 20:00 wöchentlich 19.10.2017 bis 08.02.2018  1.01.1.07 Prof. Dr. Marszalek 21.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
28.12.2017: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In diesem Semester wird im Rahmen des novinki-Projekts ein studentisches Tutorium zum filmkritischen Schreiben in Verbindung mit dem Filmfestival Cottbus angeboten.

Projektleiterinnen: Elisabeth Müller,B.A., Irine Beridze, M.A.
Betreuung: Prof. Dr. Magdalena Marszałek


Filmkritisches Schreiben ist ein im Rahmen des Masterstudiengangs Osteuropäische Kulturstudien organisiertes Studienprojekt, das sich an alle am osteuropäischen Film interessierten Studierenden richtet (Angebot im Studiumplus). Das Projekt findet im WiSe 2017/18 in Verbindung mit dem Festival des osteuropäischen Films in Cottbus statt. In den ersten Semesterwochen werden wir uns mit den methodischen Grundlagen der Filmanalyse und der Filmkritik beschäftigen. Anhand ausgewählter Filme der osteuropäischen Kinematographie werden in gemeinsamen Diskussions- und Gruppenarbeitsrunden die theoretischen Kenntnisse analytisch erprobt. In der zweiten Novemberwoche folgt der gemeinsame Besuch des Filmfestivals in Cottbus. In der Nachbereitungsphase (nach dem Festival) werden wir gemeinsam an einer Reportage/einem Bericht über das Festival sowie an individuellen Filmrezensionen arbeiten. Ziel ist es, die schriftlichen Arbeiten auf den Websites unserer Kooperationspartner zu veröffentlichen. Zum einen ist das novinki (http://www.novinki.de/), das Online-Portal für literarisches und kulturelles Geschehen in den Ländern Ost-, Mittel- und Südosteuropas, und zum anderen ist das Read Ost (https://readost.wordpress.com/), der Blog für osteuropäische Literatur und Kultur – gegründet und geleitet von Irine Beridze, Absolventin des Masters Osteuropäische Kulturstudien.
Die erste organisatorische Sitzung findet am 19.10.2017 (Donnerstag) um 16 Uhr am Campus Am Neuen Palais, im Haus 1, Raum 1.07 statt. Die Termine der weiteren Sitzungen werden am 19.10. vereinbart (voraussichtlich ebenfalls donnerstags).

Kontakt:
Elisabeth Müller elimueller@uni-potsdam.de
Irine Beridze readost@gmail.com

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2017/18 , Aktuelles Semester: SoSe 2024