Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Microrrelato – Theorie und Praxis kürzester Erzählformen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2018
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2018 - 20.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 08:00 bis 10:00 wöchentlich 12.04.2018 bis 19.07.2018  1.19.4.15 Prof. Dr. Ette  
Kommentar

Literarische Kürzestformen, deren Geschichte so alt ist wie die Geschichte der Literaturen der Welt, haben im Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem in den romanischen Literaturen der Welt eine ungeheuer dynamische Entwicklung erfahren. Dieser Tatsache haben sich seit mehr als einem Jahrzehnt eine Vielzahl von Forschungsgruppen und internationalen Tagungen rund um den Planeten mit sich ständig verstärkender Breitenwirkung gewidmet. Nach internationalen Tagungen in Potsdam und in Berlin wird sich auch in diesem Jahr in St. Gallen in der Schweiz sich eine große Veranstaltung dieses heißen Themas in der Forschung annehmen.

Unser Seminar wird die große Produktivität und Kreativität, aber auch die hohe poetologische und literaturtheoretische Relevanz und Ergiebigkeit anhand der Analyse von Kurz- und Kürzesttexten aus Spanien und Lateinamerika, auf Wunsch aber auch anderer romanischer Länder vor Augen führen. Die Untersuchung literarischer Verdichtungsformen - so die zentrale Ausgangshypothese - legt fundamentale Funktionsweisen von Literatur frei. Ziel soll es daher sein, grundlegende narratologische, semiologische, literaturgeschichtliche und literarästhetische Fragen anhand zahlreicher konkreter Textanalyse zu erforschen.

Literatur

Lagmanovich, David: El microrrelato. Teoría e historia. Palencia: Menoscuarto Ediciones 2006.

Kampa, Daniel (Hg.): Kurz und bündig. Die schnellsten Geschichten der Welt. Zürich: Diogenes 2007.

Ette, Ottmar (Hg.): Nanophilologie. Literarische Klein- und Kleinstformen in der Romania. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2008.

 

 

Voraussetzungen

Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Leistungsnachweises sind aktive Teilnahme, die Übernahme eines mündlichen Referates sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. Für die modularisierten Studiengänge gelten die üblichen Anforderungen. Die Veranstaltung richtet sich an Studiernde der Romanistik wie auch der Allgemeinen und Vergl. Literaturwissenschaft sowie an alle Interessierte.

Leistungsnachweis

Voraussetzungen für den Erwerb eines qualifizierten Leistungsnachweises sind aktive Teilnahme, die Übernahme eines mündlichen Referates sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. Für die modularisierten Studiengänge gelten die üblichen Anforderungen. Die Veranstaltung richtet sich an Studiernde der Romanistik wie auch der Allgemeinen und Vergl. Literaturwissenschaft sowie an alle Interessierte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024