Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Römische Inschriften im Lateinunterricht - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2018
Einrichtung Klassische Philologie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 03.04.2018 - 20.05.2018

Belegung über PULS
03.04.2018 - 10.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 09.04.2018 bis 16.07.2018  1.11.2.03 Dr. phil. Forst  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Epigraphische Zeugnisse sind besondere Dokumente. Im Unterschied zu den überlieferten literarischen Texten der Antike sind sie nicht durch vielfaches Abschreiben verändert worden, sondern stellen ein gänzlich unverfälschtes Zeugnis der damaligen Kultur dar. Mit ihrer Hilfe können heutige Betrachter daher ganz unmittelbar in die einstige Lebenswelt im römischen Reich ‚eintauchen‘. Aus diesem Grund eignen sich Inschriften hervorragend für eine Behandlung im Lateinunterricht, da Schüler mit ihnen die spezifischen Anliegen und Bedürfnisse der Römer vor 2000 Jahren hautnah miterleben können.
Im Seminar wird es zunächst eine allgemeine Einführung in die lateinische Epigraphik geben, in der die einzelnen Inschriftenklassen vorgestellt und die besonderen Abkürzungen in Inschriften erklärt werden. Das Lesen wird dabei jeweils an Beispielen eingeübt. Für diese Seminarphase ist auch ein Besuch der Arbeitsstelle Corpus Inscriptionum Latinarum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geplant. Anschließend werden die Studierenden Vorschläge zum Einsatz ausgewählter Inschriften im Lateinunterricht unterbreiten, das dazu gehörige Unterrichtsmaterial eigenständig erarbeiten und im Seminar erproben.
Teilnahmevoraussetzung:
Modul VM-FDL: keine
Literatur Zur Einführung: M. G. Schmidt: Lateinische Epigraphik. Eine Einführung, Darmstadt 3/2015 H. Freis: Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis Konstantin, Darmstadt 2017 K. Bartels: Roms sprechende Steine. Inschriften aus zwei Jahrtausenden, Darmstadt / Mainz 42012 L. Schumacher: Römische Inschriften (lat./dt.), Stuttgart 1988 A. Hüttemann: Pompejanische Inschriften (lat./dt.), Stuttgart 2010 F. Oborski: Quod scripsi, scripsi – Inschriften im Lateinunterricht, in: Forum Classicum 52 (2009), 109-130.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024