Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Galizien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2018
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 03.04.2018 - 20.05.2018

Belegung über PULS
03.04.2018 - 10.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 16:00 bis 18:00 wöchentlich 09.04.2018 bis 16.07.2018  1.11.2.27    
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Von der ersten Teilung Polen-Litauens 1772 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Galizien eines der Kronländer Österreich-Ungarns und umfasste Teile der heutigen Westukraine und Südpolens. Mit dem Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 verschwand diese administrative Einheit von der Landkarte Europas und wurde zum historischen Gebiet, das früher als Schmelztiegel der Kulturen galt. Das Seminar möchte sich mit dem Fortwirken des galizischen Erbes in der Gegenwartsliteratur befassen. Die Multikulturalität der Region, die einerseits vielfältige Austauschbeziehungen bedeutete, anderseits Konfliktpotenzial barg, war für viele Autorinnen und Autoren inspirierend. Anhand der Beispiele aus der österreichischen, polnischen und ukrainischen Literatur (u.a. Texte von Martin Pollack, Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyč) werden Darstellungen bzw. literarische Konstruktionen Galiziens untersucht. Bei den Analysen der Texte wird dem Aspekt der Verquickung von individueller Erinnerung und nationaler Narrative besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Zur Erweiterung der Forschungsperspektiven werden theoretische kulturwissenschaftliche Texte zur Lektüre vorgeschlagen, vor allem aus den Bereichen der Geopoetik, Raumtheorie und den memory studies.

Achtung: Die erste Seminarsitzung findet in der zweiten Woche des Sommersemesters statt!

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024