Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Das russische Drama von Griboedov bis Gor‘kij - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2018
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 03.04.2018 - 10.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2018 bis 19.07.2018  1.22.0.37 Dr. Huber  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht die Erarbeitung wesentlicher Spezifika der dramatischen Gattung. Herausbildung und spezifische Ausprägung der Dramentradition in Russland werden exemplarisch an Werken von Griboedov bis Gor‘kij untersucht. Die Relation zwischen Zeitbezogenheit und Zeitlosigkeit der Texte interessiert ebenso wie ihre künstlerische Gestalt. Nach Möglichkeit soll in die Arbeit dieses Seminars ein Theaterbesuch in Berlin oder Potsdam integriert werden.
Literatur Asmuth, B.: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart 2004 Zelinskij, B. (Hg): Das russische Drama. Düsseldorf 1968 Steltner, U.: Die künstlerische Funktion der Sprache in den Dramen von A.N. Ostrovskij. Gießen 1978 Schmid, H.: strukturalistische Dramentheorie. Semantische Analyse von Čechovs „Ivanov“ und „Der Kirschgarten“. Kronberg 1973.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024