Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Fachdidaktisches Unterrichtsprojekt - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS Semester SoSe 2018
Einrichtung Institut für Biochemie und Biologie   Sprache deutsch
Belegungsfristen 03.04.2018 - 20.05.2018

Belegung über PULS
03.04.2018 - 10.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Seminar/Übung -  bis  Block am   Dr. Beschorner  
  Bemerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl, einwöchiger Kompaktkurs
Bemerkung

Geplant ist ein einwöchiges Projekt auf der Insel Helgoland (3.6.-8.6.2018), in der botanische, zoologische, geographische  und geschichtliche Besonderheiten der Insel für die Schule analysiert und aufbereitet werden sollen. Es bestehen Kontakte zur Schule auf Helgoland und zum Schülerlabor des Alfred-Wegener-Instituts.

Interessierte Studierende (Studiengang BLAB und MLAB) können sich ab sofort per Email anmelden, da die Organisation vor Beginn des Semesters beginnen muss.

Die Lehrveranstaltung ist als berufsfeldbezogene Lehrveranstaltung im Bachelor (Berufsfeldbezogenes Fachmodul) und im Master im Modul "Fachdidaktik II und berufsfeldbezogenes Modul" und in den beiden Wahlmodulen "Organismische und berufsfelfbezogene Biologie 1 u. 2" mit 3 SWS anrechenbar.

Die Kosten für Fähre, Unterkunft in der Jugendherberge und Vollpension liegen bei etwa 250-280 Euro.

Kontakt: M. Beschorner (beschorn@uni-potsdam.de)

Vorbesprechungstermin: Mi, 21.3.2018, 16:00 Uhr,  Haus 29, Golm, Besprechungsraum (neben Raum 1.58)

Die Veranstaltung ist voll belegt. Interessierte können noch in eine Nachrückerliste aufgenommen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024