Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Frankophone Literaturen der Gegenwart I: Les Incultes - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2018
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 03.04.2018 - 20.05.2018

Belegung über PULS
03.04.2018 - 10.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 12:00 wöchentlich 13.04.2018 bis 20.07.2018  1.19.1.21 PD Dr. Messling  
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Pariser Autoren-Kollektiv "Incultes" hat die Literatur in französischer Sprache in den letzten Jahren stark geprägt. Nicht zuletzt aufgrund wichtiger Preise wie dem Prix Médicis (Maylis de Kerangal) oder dem Prix Goncourt (Mathias Énard) ist die Gruppe ins Rampenlicht gerückt. Die SchriftstellerInnen, zu denen auch Arno Bertina, Hélène Gaudy, Oliver Rohe oder Mathieu Larnaudie zählen, versammeln sich um die Éditions "Incultes", in denen sie auch 20 Nummern der gleichnamigen Zeitschrift herausgegeben haben. Ihr Anliegen als Kollektiv, die französische Literatur zu verändern, bezieht sich vor allem auf eine neue Hinwendung zur Wirklichkeit: Die ästhetischen Ansprüche zielen auf Realismus, Popularisierung, Dezentrierung (aus Paris), Interaktion der Künste und die Literatur als Wissensraum. Das Seminar möchte ein Verständnis von den Werken, dem ästhetischen Programm und der Politik der "Incultes" erarbeiten und diese dabei auch als "Phänomen" des literarischen- und kulturellen Feldes begreifen.

Literatur http://www.inculte.fr/domaine/collectif-inculte/
Mathias Énard: Boussole. Arles 2015: Actes Sud.
Arno Bertina: Mona Lisa in Bangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum. Mit einem Nachwort von Bénédicte Savoy. Berlin 2016: Matthes & Seitz.
Bemerkung

Aufgrund der Direktionstätigkeit im Centre Marc Bloch wird das Seminar vermutlich 14-tägig (dann jeweils 4-stündig) stattfinden.

Leistungsnachweis

Teilnahme: Referat, Modul: Arbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024