Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Mikroökonomik 2 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Veranstaltungsnummer 411611
SWS Semester SoSe 2018
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Weitere Links http://www.uni-potsdam.de/vwl-mwi
Belegungsfrist 03.04.2018 - 10.05.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2018 bis 19.07.2018  3.06.H04 Dr. Orland  
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 12.04.2018 bis 19.07.2018  3.06.H04    
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 10.04.2018 bis 17.07.2018  3.06.H02    
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2018 bis 19.07.2018  3.06.H04 Dr. Orland  
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 08:00 bis 10:00 wöchentlich 12.04.2018 bis 19.07.2018  3.06.H08    
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 12.04.2018 bis 19.07.2018  3.06.H04 Dr. Orland  
Kommentar

Die Vorlesungen „Mikroökonomik 1 & 2“ und die parallel laufenden Übungen sollen einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Fragestellungen und Methoden der Mikroökonomik geben. Das Verhalten von Produzenten und Konsumenten auf Güter- und Faktormärkten wird ökonomisch begründet und theoretisch modelliert. Es werden allgemeine ökonomischen Konzepte wie Angebot und Nachfrage, Elastizitäten und Renten eingeführt.

Im ersten Teil der Vorlesung wird das Verhalten von Unternehmen untersucht, die ihre Produktionsentscheidungen gegeben die Produktionskosten und die Marktsituation auf den Absatz- und Faktormärkten treffen müssen. Die Studierenden lernen, Produktionsprozesse und Kostenfunktionen formal abzubilden und aus diesen formalen Modellen empirisch testbare Vorhersagen über das Verhalten von realen Marktakteuren abzuleiten und auszuformulieren.

Im zweiten Teil der Vorlesung steht die Theorie des Konsumenten im Mittelpunkt. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Präferenzen und das optimale Verhalten eines Konsumenten in verschiedenen Rollen – etwa als Arbeitnehmer, Nachfrager und Investor – abstrakt darzustellen und die formalen Modelle inhaltlich zu interpretieren. Sie lernen verschiedene Marktsituationen (Wettbewerb, Monopol, Oligopol) kennen und erarbeiten theoretische Modelle, die das Verhalten in unterschiedlichen Märkten vorhersagen und erklären können. Anschließend werden die Modelle von Produzenten und Konsumenten in der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts zusammengeführt.

Literatur

Breyer: Mikroökonomik. Eine Einführung.

Goolsbee, Levitt & Syverson: Mikroökonomik

Pindyck & Rubinfeld: Mikroökonomie

Voraussetzungen

Keine

Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2018 , Aktuelles Semester: SoSe 2024