Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Spracherwerb und Sprachentwicklung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 15.10.2018 bis 04.02.2019  1.09.2.12 PD Dr. Müller 24.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Lange Zeit hat der menschliche Spracherwerb der sprachwissenschaftlichen Forschung große Rätsel aufgegeben, da kaum erklärbar schien, dass Kinder – augenscheinlich ohne explizite Instruktion und nur auf ihre Wahrnehmung gestützt – ein so komplexes System wie eine natürliche Sprache erwerben. Jüngere Erkenntnisse, insbesondere aus der Kognitionsforschung haben neues Licht auf dieses alte Problem geworfen, neue Aspekte fokussiert und damit neue Lösungsansätze gefunden. Dabei zeigten sich verblüffende Zusammenhänge zu weiteren rätselhaften Phänomenen der sprachwissenschaftlichen Forschung, namentlich zur Dynamik des Sprachwandels und der sprachlichen Varietäten. Im Seminar sollen traditionelle und moderne Spracherwerbstheorien vorgestellt und auf ihren Erklärungswert hin untersucht werden. Im weiteren Verlauf wird das Untersuchungsfeld zunehmend um den Blickwinkel auf synchrone und diachrone Sprachentwicklungen sowie auf Schrift- und Zweitspracherwerb erweitert.
Das Seminar setzt bei den Teilnehmern eine hohe Bereitschaft zur fachlichen Vorbereitung der einzelnen Sitzungen voraus, die innerhalb der Lehrveranstaltung regelmäßig geprüft wird.
Literatur Klann-Delius, Gisela (2016): Spracherwerb. Eine Einführung. 3. Aufl., Stuttgart: Metzler.
Tomasello, Michael (2005): Constructiong a language: a usage-based theory of language acquisition. Cambridge/Mass. (u.a.): Havard Univ. Press.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024