Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sprachstandsdiagnostik für die Sekundarstufe - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Mo 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 15.10.2018 1.22.0.40     30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 19.10.2018 1.09.2.05     30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 20.10.2018 1.09.2.05     30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 02.11.2018 1.09.2.15     30
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 03.11.2018 1.09.2.05     30
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Seminar ist die vierte Veranstaltung im Rahmen des Campusschulennetzwerks "Diagnose und Förderung der Bildungssprache Deutsch" (https://www.uni-potsdam.de/de/campusschulen/aktive-netzwerke/diagnose-und-foerderung-der-bildungssprache-deutsch.html). Das Projekt läuft in Kooperation mit der Walter-Gropius-Schule in Berlin-Neukölln. Ziel des Projekts ist die Konzeption eines Diagnoseverfahrens für die Sekundarstafe, das bildungssprachliche Stärken und Schwächen von SchülerInnen erfasst. Das Verfahren wurde bereits in Hinblick auf seine Zuverlässigkeit geprüft und punktuell erprobt. Im Seminar wird es darum gehen, das Verfahren flächendeckend an der Schule einzusetzen. Dazu werden wir Fortbildungsmodule für Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer konzipieren und an der Schule durchführen. Die am Seminar teilnehmenden Studierenden fungieren dann als TutorInnen für die Lehrkräfte und führen das Verfahren gemeinsam mit ihnen an der Schule durch. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist ein grundsätzliches Interesse an der Zusammenarbeit mit Schule und Lehrkräften sowie ein hohes Engagement und zeitliche Flexibilität. Ein Teil der Veranstaltung wird voraussichtlich in der Schule durchgeführt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024