Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Variation in der Verbmorphologie des Deutschen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2018 bis 06.02.2019  1.12.1.01 Prof. Dr. Demske 26.12.2018: 2. Weihnachtstag
02.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Zur Formenbildung des Verbs stehen im Deutschen flexivische Mittel wie die Affigierung ("lachen": "lach-te") und verschiedene Formen des Vokalwechsels ("lesen": "liest", "las", "läse") zur Verfügung. Klassen von Verben werden im Standarddeutschen danach unterschieden, welche dieser Mittel sie zum Ausdruck von Person, Numerus, Tempus und Modus einsetzen (stark vs. schwach flektierende Verben). Aber schon im Standarddeutschen bestehen häufig Unsicherheiten in Bezug auf die Bildung bestimmter Formen: Heißt es im Präteritum "frug" oder "fragte", "dünkte" oder "deuchte", "glomm" oder "glimmte"? In manchen Dialekten hört man Formen wie "gelest" (statt "gelesen") oder "gang" (statt "gegangen"), standardsprachliche Mittel werden also anders eingesetzt als erwartet oder fallen vollständig weg. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Formenbildung des Verbs im Standarddeutschen und seinen Varietäten beschäftigen. Wichtige Fragen werden sein, welche Varianten es bei der Bildung individueller Formen gibt und wie die Verwendung dieser formalen Varianten erklärt werden kann.

Literatur

Eisenberg, Peter. 2013. Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart: Metzler [Kap. 5].


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024