Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ulrich von Liechtenstein: ‚Frauenbuch‘ und Lieder - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 15.10.2018 bis 04.02.2019  1.09.2.15 Schulz 24.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
50
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Ulrich von Liechtenstein (um 1200/1210-1275) hat mit seinem „Frauendienst“ ein sehr außergewöhnliches Werk hinterlassen, das häufig als der „erste deutsche Ich-Roman“ (z.B. Young) bezeichnet wird. Der „Frauendienst“ beinhaltet verschiedene Gattungen (u.a. 57 Lieder) und berichtet von der ritterlichen Ausbildung und dem Dienst an zwei Damen. Ausführlich werden die Turnierfahrten des Ritters geschildert, der sogar seinen verletzten Finger abschneidet, um ihn seiner Dame zu schenken. Das „Frauenbuch“ ist ein didaktisches Werk, das Minnerede (Liebeskasuistik) und Zeitklage in einem ist. Beide Werke des auf dem Gebiet des heutigen Österreichs tätigen Autors sind sowohl durch den deutschsprachigen Minnesang als auch durch romanische Vorbilder beeinflusst. Die beiden Texte werfen eine ganze Reihe von Fragen auf, die wir in dem Seminar diskutieren wollen: Wieso verfasst ein Minnesänger im 13. Jahrhundert eine (fiktive) Lebensbeschreibung? Welche Bedeutung hat Minnesang um die Mitte des 13. Jahrhunderts? Welche literarischen Muster werden in den Texten bedient? Welche Formen von Liebe diskutieren die beiden Werke?
Literatur Textgrundlage zur Anschaffung: Ulrich von Liechtenstein: Das Frauenbuch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Christopher Young. Stuttgart 2003. Der „Frauendienst“ wird als Kopiervorlage zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024