Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Romane des 18. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2018 bis 06.02.2019  1.22.0.39   26.12.2018: 2. Weihnachtstag
02.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das 18. Jahrhundert gilt als Entstehungszeit des modernen Romans. Wir werden einige der Klassiker intensiv besprechen und dabei zentrale Themen und Erzählweisen herausarbeiten. Dazu gehören z.B. Darstellungen und Inszenierung von Gefühlen, die Frage der Bildung / Ausbildung, nach dem Geschlecht oder die moralische Frage nach Gut und Böse. Die Romane erschließen literatur- und kulturhistorische Perspektiven auf das Jahrhundert der Aufklärung und der Empfindsamkeit, auf die Spezifik symbolischer Ausdrucksformen und auf die Geschichte der Gefühle.
Angesichts des großen – aber spannenden und lohnenden! – Lesepensums (alle Romane sind viele hundert Seiten dick) muss mit der Lektüre unbedingt bereits in der vorlesungsfreien Zeit angefangen werden! Die Romane sind komplett zu lesen, nicht nur in Ausschnitten. NOTA BENE: Bitte besorgen Sie sich die Texte, es gibt von allen Taschenbuchausgaben.

Die Arbeit findet schwerpunktmäßig in Projektarbeit statt. Es sollen Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich auf spezielle Themen konzentrieren, zu denen sie gezielt recherchieren, um die Ergebnisse fortlaufend in die Seminardiskussion einzubringen
Literatur - Choderlos de Laclos: Liaisons dangereuses / Gefährliche Liebschaften
- Lawrence Sterne: Tristram Shandy
- Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim
Ev. kommt noch hinzu:
-Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024