Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Von Kirke über Baba Jaga bis Hermione Granger. Kleine Literaturgeschichte der Hexe - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Künste und Medien   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.10.2018 bis 05.02.2019  1.22.0.38 Dr. phil. Weilandt 25.12.2018: 1. Weihnachtstag
01.01.2019: Neujahr
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

In diesem Seminar werden wir uns mit der Hexe als literarischer Figur beschäftigen. Wie im Seminartitel angedeutet, soll es dabei einerseits um die (zeitliche, kulturelle, genrespezifische) Entwicklung der Figur und andererseits um deren Ausdifferenzierung gehen. Das Seminar geht demnach davon aus, dass die Hexe ihren Ursprung nicht erst in der frühen Neuzeit hat, sondern auch bereits Figuren wie Kirke oder Medea als Hexen gelten können. Folglich stellt sich die Frage, was die Merkmale der Figur sind, ob es einen Unterschied zwischen Zauberinnen und Hexen gibt und ob sich so etwas wie eine Typologie der Hexe in Literatur und Kunst ausmachen lässt. In diesem Zusammenhang wird auch der Katalog an (zumeist binären) Zuschreibungen zu diskutieren sein, der mit Hexen verbunden wird (gut/böse, schön/hässlich, jung/alt).
Neben Shakespeares „Macbeth“ (1606) und Auszügen aus der „Odyssee“ (8./7. Jh. v. Chr.), werden wir uns unter anderem auch mit Märchen („Hänsel und Gretel“, „Die Baba Jaga“, „Jorinde und Joringel“…) und Fantasyliteratur (Cornelia Funke: „Reckless“, Joanne K. Rowling: „Harry Potter“) auseinandersetzen. Geplante ‚Seitenblicke‘, die uns helfen werden, ein besseres Verständnis der Hexenfigur zu entwickeln: Hexen in der bildenden Kunst, Hexen in außereuropäischen Literaturen, reale Hexen, die pejorative Bezeichnung von Frauen* als Hexe und deren feministische Aneignung.

Leistungen: Gruppenarbeit (2 LP) + ausformuliertes Thesenpapier (2 LP)

Bitte melden Sie sich für das Seminar via Moodle an.
Literatur Andrea Rudolph (2009) (Hg.), Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Ausstellungskatalog, Speyer: Edition Minerva
Johannes Dillinger (2007): Hexen und Magie. Eine historische Einführung, Frankfurt/Main: Campus
Heinke Kilian (2010): Von Hexen, Zauberern und magischen Gestalten. Hexenverfolgung in der Jugendliteratur der Gegenwart – ein Thema mit aktuellen Bezügen, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024