Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Ethische Problemstellungen in der Raumfahrt. Eine Einführung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.10.2018 bis 08.02.2019  1.11.2.22 Schumann 28.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
25
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Viele Jahre ist es mittlerweile her seit das Raumfahrtzeitalter begonnen hat. Verständlicherweise waren von Anfang an Ingenieurs- und Naturwissenschaften an den bemannten wie unbemannten Unternehmungen beteiligt. Auch aus den Sozialwissenschaften wurde vereinzelt die erfolgreiche Auseinandersetzung mit Rahmenbedingungen, Zukunftsaussichten und Problemstellungen v.a. der bemannten Raumfahrt gesucht. Seit Ende der 90er Jahre vorherigen Jahrhunderts wurde, nicht zuletzt in Reaktion auf die zuvor gemachten Exoplanetenfunde, das erste multidisziplinäre Forschungsfeld der Astrobiologie bei der NASA institutionalisiert. Seither sind auch andere multidisziplinäre Forschungs- bzw. Diskursfelder wie etwa die Astrosoziologie dabei sich zu formieren.
Jedoch, von Anfang an wurden weder philosophische Zugänge zur Raumfahrt, noch ethische Reflexionen der raumfahrtlichen Praktiken und ihrer künftigen Herausforderungen besonders zur Kenntnis genommen bzw. überhaupt erst gesucht. Diese Sachlage hat sich mittlerweile verändert, seitdem Anfang des Jahrtausends zaghaft beginnend angeregt durch die UNESCO, seit gut zehn Jahren verstärkt durch Berücksichtigung auch in den Umkreisen von NASA und ESA, das Diskursfeld der sogenannten space ethics bzw. Astroethik immer größere Beachtung findet. Zwar sind ethische Reflexionen auf die Raumfahrt also nicht prinzipiell neu (immerhin gab es seither eine stark umweltethische Prägung, mit Fokus etwa auf Planetenschutz oder Bewertung der Raumfahrt auf ihre Nachhaltigkeit hin), aber größere Bekanntheit gerade in der akademischen Philosophie haben diese Überlegungen bislang noch nicht gefunden.
Dieses Umstandes eingedenk, sowie das seit einigen Jahren wieder öffentlich verstärkte Interesse an raumfahrtlichen Themen, sei es an bemannter Raumfahrt in Richtung Mars (mit anschließender Kolonisation), der forcierten Suche nach exoplanetarischen Biosignaturen, oder der robotergestützen Untersuchung der Monde Titan und Europa auf Mikroorganismen hin, zum Anlass nehmend soll sich das Seminar verschiedenen ethisch durchdenkenswerten Themenbereichen, wie etwa Planetenschutz, Weltraumkolonisation, Terraforming oder dem ethischen Status mikrobiellen Lebens widmen, um einen allgemeinen Überblick über das Problemspektrum zu verschaffen. Aus diesem Grunde wird sich das Seminar in sechs Themenblöcke mit je zwei forcierenden Sitzungen gliedern, zu denen ergänzend Begleitlektüre bereitgestellt wird. Die gesamte Referenzliteratur wird, weil es keine deutschen Übersetzungen gibt bzw. nur in englischsprachigen Fachzeitschriften publiziert wird, ausschließlich englisch sein jedoch soll das Seminar in deutscher Sprache stattfinden. Am Ende des Semesters sollten die Studierenden eine Übersicht über den Problembereich und die wichtigsten Argumentationsrichtungen gewonnen haben, um dergestalt mit den nötigen die Grundlagen ausgestattet, sich eigenständig mit dem Diskursfeld der space ethics weiterbeschäftigen zu können.
Das Seminar ist für max. 25 Teilnehmer_innen ausgelegt.
Literatur

Literaturverzeichnis

Cockell, Charles S. (2004): The rights of microbes. In: Interdisciplinary Science Reviews 29 (2), pp. 141-150.

Cockell, Charles S. (2005): Planetary protection – A microbial ethics approach. In: Space Policy 21 (4), pp. 287-292.

Cockell, Charles S. (2011): Ethics and extraterrestrial life. In: Ulrike Landfester, et al. (Eds.): Humans in Outer Space – Interdisciplinary Perspectives. Wien, New York: Springer, pp. 80-101.

Delon, Nicolas (2014): Moral Status, Final Value, and Extrinsic Properties. In: Proceedings of the Aristotelian Society 114 (3), pp. 371-379.

Goodpaster, Kenneth E. (1978): On Being Morally Considerable. In: The Journal of Philosophy 75 (6), pp. 308-325.

Hart, John (2010): Cosmic Commons: Contact and Community. In. Theology and Science 8 (4), pp. 371-392.

Marshall, Alan (1993): Ethics and the Extraterrestrial Environment. In: Journal of Applied Philosophy 10 (2), pp. 227-236.

Mautner, Michael N. (2009): Life-centered Ethics, and the Human Future in Space. In: bioethics 23 (8), pp. 433-440.

McArthur, Dan; Boran, Idil (2004): Agent-Centered Restrictions and the Ethics of Space Exploration. In: Journal of Social Philosophy 35 (1), pp. 148-163.

Milligan, Tony (2016): Common origins and the ethics of planetary seeding. In: International Journal of Astrobiology 15 (4), pp. 301-306.

Reiman, Saara (2009): Is space an environment? In: Space Policy 25 (2), pp. 81-87.

Scherer, Donald (1988): A disentropic Ethic. In: The Monist 71 (1), pp. 3-32.

Schwartz, James S.J. (2011): Our Moral Obligation to Support Space Exploration. In: Environmental Ethics 33 (1), pp. 67-88.

Schwartz, James S.J. (2013): On the Moral Permissibility of Terraforming. In: Ethics and the Environment 18 (2), pp. 1-31.

Smith, Kelly C. (2014): Manifest complexity: A foundational ethic for astrobiology? In: Space Policy 30 (4), pp. 209-214.

Sparrow, R. (1999): The ethics of terraforming. In: Environmental Ethics, 21, pp. 227-245.

Thomas, Laurence (1988): Moral Behavior and rational Creatures of the Universe. In: The Monist 71 (1), pp. 59-71.

Wilks, Anna Frammartino (2016): Kantian Foundations for a Cosmocentric Ethic. In: James S.J. Schwartz and Tony Milligan (Eds.): The Ethics of Space Exploration. o.O.: Springer, pp. 181-194.

 

Zusatzliteratur

Arnould, Jacques (2011): Icarus’ Second Chance. The Basis and Perspectives of Space Ethics. Wien, New York: Springer.

Arnould, Jacques; Debus, André (2008): An ethical approach to planetary protection. In: Advances in Space Research 42 (6), pp. 1089-1095.

Beech, Martin (2009): Terraforming: The Creating of Habitable Worlds. o.O.: Springer.

Fogg, Martyn J. (2000): The ethical dimensions of space settlement. In: Space Policy 16 (3), pp. 205-211.

Ginsberg, Robert (1971): The Future of Interplanetary Ethics. In: Journal of Social Philosophy 2 (2), pp. 5-7.

Kamminga, Harmke (1982): Life from Space – A History of Panspermia. In: Vistas in Astronomy 26, pp. 67-86.

Kupperman, Joel J. (1991): Ethics for Extraterrestrials. In: American Philosophical Quarterly 28 (4), pp. 311-320.

Lupisella, Mark (1997): The Rights of Martians. In: Space Policy 13 (2), pp. 89-94.

Macauley, Molly K. (2007): Environmentally sustainable Human Space Activities: Can Challenges of Planetary Protection be reconciled? In: Astropolitics. The International Journal of Space Politics & Policy 5 (3), pp. 209-236.

Mautner, Michael N. (2014): Astroecology, cosmo-ecology, and the future of life. In: Acta Societatis Botanicorum Poloniae 83 (4), pp. 449-464.

Milligan, Tony (2016): Space Ethics Without Foundations. In: James S.J. Schwartz and Ton Milligan (Eds.): The Ethics of Space Exploration. o.O.: Springer, pp. 125-134.

Persson, Erik (2012): The Moral Status of Extraterrestrial Life. In: Astrobiology 12 (10), pp. 976-984.

Schwartz, James S.J.; Milligan, Tony (2016): Introduction: The Scope and Content of Space Ethics. In: dies. (Eds.): The Ethics of Space Exploration. o.O.: Springer, pp. 1-11.

Smith, Kelly C. (2009): The trouble with intrinsic value: an ethical primer for astrobiology. In: Constance M. Bertka (Ed.): Exploring the Origin, Extent, and Future of Life. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 261-280.

Smith, Kelly C. (2016): The Curious Case of the Martian Microbes: Mariomania, Intrinsic Value and the Prime Directive. In: James S.J. Schwartz and Ton Milligan (Eds.): The Ethics of Space Exploration. o.O.: Springer, pp. 195-208.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024