Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

novinki-Seminar: Filmkritisches Schreiben - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Slavistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfristen 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 16.10.2018 bis 05.02.2019  1.22.0.37   25.12.2018: 1. Weihnachtstag
01.01.2019: Neujahr
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

novinki ist eine Online-Zeitschrift (www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts, Reportagen) über das aktuelle literarische Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist novinki ein Praxis- und Projektseminar, in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen Schreiben zu üben. Im WiSe 2018/19 richtet sich das novinki-Seminar an Studierende der Slavistik und Osteuropäischen Kulturstudien sowie an Studierende anderer literatur- und kulturwissenschaftlicher Fächer, die sich am osteuropäischen Film und am filmkritischen Schreiben interessiert sind. Das Seminar findet durch die Kooperation zwischen Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin in Verbindung mit dem Festival des osteuropäischen Films in Cottbus statt.

 

Hinweis: Die einzelnen Sitzungen finden abwechselnd in Potsdam und in Berlin (Humboldt-Universität) statt.

 

Module:

MLK_AB Modul Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur - 3 LP

MLKW_Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft (Polonistik)- 3 LP

AM_LK_P Aufbaumodul Polnische Literatur und Kultur - 3 LP

VM_LK_P Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur - 3 LP

PON_VM_LK Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur - 3 LP

MLKW_5 Polnische Literaur im Kontext BM_FW_P Basismodul Fachwissenschaft Polnisch - 3 LP

M_AGL Modul Ausgleich Osteuropäische Kulturstudien Modul Forschungs-und Projektarbeit

MLK_AB Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur MLKW - Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft (Russistik)

AM_LK_R Aufbaumodul Russische Literatur und Kultur

VM_LK_R Verteifungsmodul Russische Literatur und Kultur

RUS_VM_LK Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur

MLKW_5 Russische Literaur und Kultur BM_FW_R

Literatur Beicken, Peter (2007): Wie interpretiert man einen Film? Stuttgart: Reclam Verlag.

Faulstich, Werner (2013): Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

Weiterführende Literatur:

Bordwell, David und Thompson, Kristin (2016 11. Auflage): Film Art: An Introduction. New York:
McGraw-Hill Education. Polnische Übersetzung (8. Auflage): Film Art: Wprowadzenie. Warszawa:
Wydawnictwo Wojciech Marzec, 2010.

Hickethier, Knut (2012): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler Verlag.

Korte, Helmut (2010): Einführung in die Systematische Filmanalyse. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Lothar, Mikos (2015): Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024