Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

migration of desires - Einzelansicht

Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer
SWS 3 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Umweltwissenschaften und Geographie - Geographie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Mo 12:15 bis 13:45 Einzeltermin am 22.10.2018 2.24.0.75     15
  Bemerkung: Wenn der Vorbesprechungstermin nicht wahrgenommen werden kann, melden Sie sich bitte per E-Mail: chiller@uni-potsdam.de!
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar - 10:15 bis 16:00 Block (inkl. Sa,So) 10.11.2018 bis 11.11.2018  2.24.0.75     15
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar - 10:15 bis 16:00 Block (inkl. Sa,So) 24.11.2018 bis 25.11.2018  2.24.0.75     15
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Sa 10:15 bis 16:00 Einzeltermin am 08.12.2018 2.24.0.75     15
Einzeltermine anzeigen
Projektseminar Fr 10:15 bis 16:00 Einzeltermin am 22.02.2019 2.24.0.75     15
Kommentar

Geschlechter und Sexualitäten treten immer mehr in den Fokus der Migrationsforschung. Es sind nicht mehr nur heterosexuelle cis-Männer oder vulnerable Mütter, von denen die Forschung ausgeht. Gerade durch das Recht auf Asyl aufgrund von Verfolgung wegen der sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität und die Etablierung von getrennten Unterkünften für LGBT-Geflüchtete in Deutschland wächst das Bewusstsein für diese Perspektive auf Migration und Flucht.

 

Das Seminar gibt einen Einblick in verschiedene Themen, in denen Migration, Gender und Sexualitäten zusammengedacht werden: Landflucht, Gentrifizierung, Diaspora und Flucht. Die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgt auf Grundlage von theoretischen und empirischen Texten und wird durch Vorträge und Workshops von Gästen bereichert. Außerdem werden Methoden der empirischen Forschung an konkreten Beispielen geübt.

 

Die inhaltliche Auseinandersetzung bietet ein Themenspektrum, aus dem die Studierenden ein Thema für die eigene empirische Untersuchung auswählen. Den Weg von der Forschungsfrage über die Wahl der Methoden, über das Verschriftlichen der Forschungsergebnisse bis hin zur Präsentation und Diskussion begleitet das Seminar die Studierenden in ihrem selbstständigen Forschungsprojekt.

 

In der ersten Sitzung werden das Seminar und die Leistungserbringung vorgestellt. Außerdem kann der Termin für die Abschlusssitzung an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst werden. Überlegen Sie sich deshalb vor der Sitzung, welche(r) Termin(e) am besten passen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024