Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 550321
SWS Semester WiSe 2018/19
Einrichtungen Institut für Informatik und Computational Science   Institut für Mathematik   Institut für Biochemie und Biologie   Sprache deutsch
Belegungsfristen 01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 18.10.2018 bis 07.02.2019  3.06.S22 Prof. Dr. Kreitz ,
Dr. rer. nat. Böhne
27.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 16.10.2018 bis 04.12.2018  3.06.S19 Prof. Dr. Kreitz ,
Dr. rer. nat. Böhne
 
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 11.12.2018 bis 18.12.2018  3.06.S18 Dr. rer. nat. Böhne ,
Prof. Dr. Kreitz
 
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 08.01.2019 bis 15.01.2019  3.06.S21 Dr. rer. nat. Böhne ,
Prof. Dr. Kreitz
 
Einzeltermine anzeigen
Übung Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 22.01.2019 bis 05.02.2019  3.06.S22 Dr. rer. nat. Böhne ,
Prof. Dr. Kreitz
 
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 18.10.2018 bis 07.02.2019  3.06.S28 Prof. Dr. Kreitz ,
Dr. rer. nat. Böhne
27.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Fr 12:00 bis 14:00 wöchentlich 19.10.2018 bis 08.02.2019  3.06.S26 Prof. Dr. Kreitz ,
Dr. rer. nat. Böhne
28.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Gruppe 5:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Fr 14:00 bis 16:00 wöchentlich 19.10.2018 bis 08.02.2019  3.06.S19 Prof. Dr. Kreitz ,
Dr. rer. nat. Böhne
28.12.2018: Akademische Weihnachtsferien
04.01.2019: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werden Computer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht. Die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen (Thema des ersten Semesters) ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen und Compilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können. Die Berechenbarkeitstheorie (Thema des vierten Semesters) befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischen verschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie (Thema des vierten Semesters) untersucht Effizienz von Algorithmen im Hinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösen kann. Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für einige Studenten ist es daher sinnvoller, zunächst an den entsprechenden Mathematikveranstaltungen teilzunehmen und die theoretische Informatik erst im dritten Semester zu belegen.

Literatur J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einfuehrung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitaetstheorie, Pearson 2002

Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computation. 2. Auflage, PWS 2005
Voraussetzungen Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für die meisten Studenten ist daher die Teilnahme an dem Mathematik Brueckenkurs dringend zu empfehlen.
Leistungsnachweis Bearbeitung von Hausaufgaben (Voraussetzung fuer Klausurzulassung). Klausur zu Beginn des vorlesungsfreien Zeitraums (i.d.R. Freitag nach Vorlesungsende)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024