Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Empirische Forschungsmethoden für DaF und DaZ - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 20.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 26.10.2018 1.09.2.16     20
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 10.11.2018 1.09.2.16     20
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung So 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 11.11.2018 1.09.2.16     20
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 08.12.2018 1.09.2.16     20
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung So 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 09.12.2018 1.09.2.16     20
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Das Blockseminar bietet einen Überblick über gängige quantitative Forschungsmethoden im Bereich DaF/DaZ. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf der Fähigkeit zum kritischen Lesen veröffentlichter wissenschaftlicher Ergebnisse liegen: Welche Gütekriterien gibt es für solche Studien, und welche typischen Fehler und Probleme treten dabei häufig auf? In praktischen Übungen sehen wir uns veröffentlichte wissenschaftliche Artikel, Konferenz-Abstracts und anonymisierte studentische Abschlussarbeiten an, die oft versteckte methodische Fehler oder besondere statistische Probleme enthalten. Wir werden versuchen, diese Probleme zu entdecken und Möglichkeiten erarbeiten, wie man diese Studien entsprechend verbessern könnte.

Vorkenntnisse im Bereich quantitative Methoden werden ausdrücklich nicht vorausgesetzt. Man sollte allerdings Interesse an wissenschaftlicher Forschung und eine gesunde Portion detektivischen Spürsinn mitbringen sowie keine Angst vor englischsprachigen Original-Artikeln oder vor auf den ersten Blick kompliziert aussehenden statistischen Analysen haben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024