Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Politischer versus ziviler Islam - Einzelansicht

Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2018/19
Einrichtung Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.10.2018 - 10.11.2018

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Mi 16:00 bis 17:30 Einzeltermin am 24.10.2018 1.11.1.25 Dr. jur. Kardas  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 09:00 bis 16:00 Einzeltermin am 23.11.2018 1.22.0.39 Dr. jur. Kardas  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Sa 09:00 bis 16:00 Einzeltermin am 24.11.2018 1.11.1.25 Dr. jur. Kardas  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung - 09:00 bis 16:00 Block (inkl. Sa) 30.11.2018 bis 01.12.2018  1.08.0.59 Dr. jur. Kardas  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Islam ist wie Christentum, Judentum oder Hinduismus eine Weltreligion, die in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Kontexten unterschiedliche Erscheinungsformen und Prägungen aufweist. Auf der öffentlichen Ebene kennt der Islam zwei hauptsächliche Erscheinungsformen: die politische und zivile.

Die Konstruktion des politischen Islams nahm im 19. und 20. Jahrhundert aufgrund des Kolonialismus zu. Seine Theoretiker wie Abu al-Ala al-Mawdudi, Sayyid Qutb, Taqiyyuddin al-Nebhani usw. versuchten sogenannte „islamische Regierungssysteme“ in ihren Aufsätzen bzw. Büchern zu konstruieren. Hingegen trat die Tradition der Gelehrten diesem Trend entgegen, die auf Werte basierten Islam-verständnis im Fokus hat. Demzufolge entwarfen Ali Abdurraziq, Seyyid Bey, Said Nursi und ähnliche Intellektuelle einen zivilen Islam.

Demnach besteht Ziel und Zweck dieses Seminars darin, den TeilnehmerInnen einen differenzierten Blick über den politischen und zivilen Islam zu verschaffen. Bei der Notenvergabe werden drei Kriterien berücksichtigt: aktive Teilnahme, Diskussionskompetenz und selbständige Leistung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024