Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Kinder und Jugendliche im Netz – Aktuelle Erkenntnisse und Handlungsansätze - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfristen 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
01.04.2019 - 20.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 09.04.2019 bis 16.07.2019  2.05.1.05 Dr. Wachs   30
Kommentar

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind heute ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebens- und Alltagswelt Jugendlicher. IKT werden dabei zur Sozialisationsinstanz, die gewisse Chancen aber auch Risiken in sich birgt. Neben Erfahrung mit Online-Gewalt (u. a. Cybergrooming, Cyberbullying) können problematische Online-Verhaltensweisen unter Jugendlichen wie z. B. Sexting oder Internetsucht beobachtet werden. Das Seminar gibt einen Überblick über den internationalen Forschungsstand zu Online-Risiken unter Jugendlichen. Dabei wird auch näher auf bestehende Interventions- und Präventionsansätze und deren Stärken und Schwächen eingegangen. Außerdem soll geklärt werden, welche Rolle der Schule, den Peers und der Familie derzeit bei der Medienerziehung/ Medienkompetenzentwicklung zukommt und in Zukunft zukommen kann.

Literatur
  • Matthiesen, S. (2011). Jugend und Pornografie. Zeitschrift für Sexualforschung, 24(4), 309.
  • Livingstone, S. u.a. (2010). Risks and safety on the internet. The perspective of European children. Final findings from the EU Kids Online survey of, 9-16.
  • Wachs, S., & Wolf, K. D. (2015). Zusammenhänge zwischen deviantem und risikoreichem Onlineverhalten 12-bis 13-jähriger Kinder aus drei Ländern. Jahrbuch Medienpädagogik 12, 71-97.
Leistungsnachweis
  • 2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) oder 3 LP
  • Referat/ Hausarbeit (benotet)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024