Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Diagnostische Instrumente für Deutsch als Zweitsprache - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 10.04.2019 bis 17.07.2019  1.09.2.16 Steinbock   30
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Diagnostische Verfahren zur Erhebung des Sprachstandes in Deutsch sind sowohl im Breich der pädiatrischen Praxis als auch im Rahmen der schulischen Sprachförderung und in der Erwachsenenbildung vorzufinden. Hierbei bilden spracherwerbstheoretische und methodische Aspekte wesentliche Herausforderungen bei der Erstellung sprachstandsdiagnostischer Konzepte, insbesondere im Hinblick auf den Erwerbskontext des Deutschen als Zweitsprache (DaZ).
Im Seminar sollen neben einem kursorischen Blick zu den verschiedensten Verfahrenstypen der Sprachstandsdiagnostik zu Deutsch als Zweitsprache einige dieser hinsichtlich Konstruktion, Inhalts und Einsatzes vertieft werden. Hierzu wollen wir uns gemeinsam die theoretischen Grundlagen erarbeiten sowie die Verfahren mithilfe authentischer Daten "testen" und kritisch betrachten. Ziel des Seminars ist es, eine kritische Kenntnis vorhandener diagnostischer Instrumente im Bereich DaZ der Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu erhalten.
Literatur Zum Einstieg: Reich, Hans H. Roth, Hans-Joachim Neumann, Ursula (Hrsg.)(2007): Sprachdiagnostik im Lernprozess. Verfahren zur Analyse von Sprachständen im Kontext von Zweisprachigkeit, Münster: Waxmann
Ehlich, Konrad (2007): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund: Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Ehlich K. (Hg.) Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Sprachförderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Eine Expertise für das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn / Berlin: BMBF, Kap, 1 und 2, S. 11-31
Roth, Hans-Joachim (2008): Verfahren zur Sprachstandfeststellung – ein kritischer Überblick. In: Bainski,C./Krüger-Potratz, M. (Hrsg.):
Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft. S. 22-41
Jeuk, Stefan: Sprachstandsfeststellung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Hinblick auf eine Aufnahme in
eine Vorbereitungsklasse an der Grundschule.https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2b-spze-t-01/user_files/Service/VwV_DaZ_Sprachstand_2.pdf

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024