Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Text, Gespräch, Varietäten / Teil 2 - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Mo 12:00 bis 14:00 wöchentlich 08.04.2019 bis 15.07.2019  1.09.2.12     50
Gruppe 2:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 12:00 bis 14:00 wöchentlich 12.04.2019 bis 19.07.2019  1.09.2.12     50
Gruppe 3:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 08.04.2019 bis 15.07.2019  1.09.2.16     50
Gruppe 4:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 10.04.2019 bis 17.07.2019  1.09.2.16 Aldrup   50
Gruppe 5:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 16:00 bis 18:00 wöchentlich 11.04.2019 bis 18.07.2019  1.09.2.12 Lechler   50
Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Bei diesem Kurs handelt es sich um den Teil 2 des GM-SW2 bzw. BM-SW2. Vertieft wird die wissenschaftliche Betrachtung gesprochener Sprache und ihrer Verwendung in natürlichen Kommunikationssituationen. Das Ziel besteht darin, ein Verständnis für gesprochensprachliche Phänomene in den Bereichen Phonetik und Prosodie, Lexik und Semantik sowie Syntax zu entwickeln, wobei immer auch die kommunikativen Funktionen dieser Verwendungsweisen betrachtet werden. Neben der Lektüre und Besprechung der relevanten Texte werden Transkriptionsübungen durchgeführt und die Analysefähigkeit wird anhand authentischer Daten entwickelt. Lehrveranstaltungsbegleitend findet ein Tutorium zur Unterstützung der Transkriptionsarbeit statt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des ersten Teils des Moduls und des Moduls GM/BM-SW1.

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen: Schwitalla, Johannes (2012): Gesprochenes Deutsch: eine Einführung (4., neu bearb. und erw. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024