Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Thomas Manns frühe Erzählungen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 09.04.2019 bis 16.07.2019  1.09.2.15 Dr. Navratil 09.07.2019:  40
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 09.07.2019 1.09.2.15 Dr. Navratil   40
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Nachdem in der Thomas Mann-Forschung lange Zeit vor allem die großen Romane und umfänglicheren Novellen des Autors im Zentrum der Aufmerksamkeit gestanden hatten, ist in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse an Thomas Manns frühen Erzählungen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs zu verzeichnen. Es finden sich in diesen Erzählungen nicht nur alle zentralen Themen von Manns Werk in großer Prägnanz dargelegt sie zeigen auch – gerade im chronologischen Durchgang – eine kontinuierliche Entwicklung der ästhetischen Positionen Thomas Manns von einer symbolistisch-dekadenten hin zu einer ironisch-klassizistischen Haltung. Thomas Mann erweist sich hier – in weit höherem Maße als in den Schriften des späteren Werkes – als Kritiker und Kommentator zeitgenössischer ästhetischer Entwicklungen. Das Seminar will anhand eines Durchgangs durch ausgewählte Erzählungen des Frühwerks von "Der kleine Herr Friedemann" bis "Tod in Venedig" eine Einführung in Themen, Ästhetik und denkerische Voraussetzungen von Thomas Manns Schreiben bieten, dabei aber zugleich einige der wichtigsten Entwicklungslinien in diesen frühen Texten herausarbeiten, so etwa: Modifikation und Konstanz der Künstlersemantik die Kommentierung literarischer Strömungen vom Naturalismus bis zum Neoklassizismus der Übergang von einer psychologisch-dekadenten zu einer mythologisch-repräsentativen Poetik.
Literatur Als Textbasis dient folgende Ausgabe: Thomas Mann: Frühe Erzählungen 1893-1912: In der Fassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (Fischer Klassik). Diese Ausgabe muss auf jeden Fall angeschafft werden.

Texte:
Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann, Der Bajazzo, Tobias Mindernickel, Der Weg zum Friedhof, Gladius Dei, Tonio Kröger, Tristan, Das Wunderkind, Beim Propheten, Wälsungenblut, Der Tod in Venedig

Zur Einführung:
Helmut Koopmann (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch. 3., aktualisierte Ausgabe. Stuttgart 2001.
Andreas Blödorn / Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2015.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024