Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Sprache/Kommunikation als Problem der Wissenschaften - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Projekt Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2019
Einrichtung Institut für Philosophie   Sprache deutsch
Weitere Links Kommentar
Belegungsfrist 01.04.2019 - 10.05.2019

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Projekt Mi 16:00 bis 18:00 wöchentlich 10.04.2019 bis 17.07.2019  1.11.2.22 Prof. Dr. Petsche  
Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar".

Wenige andere seiner Eigenschaften scheinen den Menschen als Gattung deutlicher auszuzeichnen, als seine Fähigkeit zur Sprache mit ihrer Möglichkeit, in der Kommunikation komplexe Inhalte und Informationen vermitteln zu können. Sprache und Kommunikation sind im menschlichen Lebensvollzug allgegenwärtig: Von der Alltagskonversation bis zu den elaborierten Fach- und Symbolsprachen der Wissenschaften ziehen sie sich als roter Faden durch alle gesellschaftlichen Vorgänge und Interaktionen. Dies provozierte in der Philosophie bereits früh klassische Fragen nach dem Verhältnis von Sprache und Denken oder den sprachlichen Strukturen zu den Strukturen der Welt. Die Einflüsse dieser Überlegungen wirkten über Theorien formaler Sprachen bis in die Technik und Informatik der Gegenwart hinein. Auch die Kommunikation ist schon länger in den Blick der Forschung geraten: in der Gesellschaft, im Biotischen, in der Informatik, in der Systemtheorie. Vielen dieser ursprünglich philosophisch motivierten Fragestellungen um Sprache und Kommunikation haben sich inzwischen die unterschiedlichen Fachwissenschaften, selbst sprachlich verfasste und kommunikative Vorgänge, angenommen. Einigen von ihnen möchte die von Studierenden verschiedener Fachrichtungen getragene Veranstaltung „Sprache/Kommuniktion als Problem der Wissenschaften“ mit Unterstützung von Dozenten und Dozentinnen im interdisziplinären Diskurs nachspüren. Dabei sollen nicht nur die bereits angedeuteten klassischen Fragen behandelt werden, sondern vor allem die verschiedenen Fachwissenschaften ausführlich zu Wort kommen. Zentrales Anliegen ist von studentischer Seite aus die Interdisziplinarität an der Universität zu befördern und die Zusammenarbeit bzw. die Kommunikation zwischen den verschiedenen Disziplinen und Fachbereichen zu intensivieren.
Der Welt ihre Sprache abzulauschen – von der Biosemiotik und Verhaltenstheorie bis hin zum Verständnis der Welt als Computer (Satya Nadella) –, die Sprache der Welt in Wissenschaftssprache zu fassen – im fruchtbaren Widerstreit mit der unüberbietbarer Effizienz der Sprache der Mathematik –, dies ist eines der philosophisch spannendsten Themen der Gegenwart. Erwartet werden dazu Beiträge unter anderem aus der Linguistik, Psychologie, Soziologie, Physik, Biologie, Mathematik, Philosophie und Informatik.
Literatur Wird zum Beginn der Veranstaltung mitgeteilt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024